NIM Marketing Intelligence Review

Influencer Marketing und die Creator Economy

 

Influencer Marketing ist längst kein Hype mehr – es hat sich zu einer milliardenschweren Branche entwickelt. Influencerinnen und Influencer schaffen Nähe, Vertrauen und sprechen Zielgruppen ganz gezielt an – ein Potenzial, das immer mehr Marken für sich entdecken. Doch wo viel Bewegung ist, gibt’s auch Herausforderungen: Wie bleibt man authentisch, wenn Social Media immer kommerzieller werden? Wie gelingt der Spagat zwischen eigener Marke, den Erwartungen der Community und dem Wunsch nach wirtschaftlichem Erfolg? Und wie entstehen richtig gute Kooperationen zwischen Unternehmen und Influencern?
Unsere Gasteditorin Jenna Drenten, Marketing-Professorin an der Quinlan School of Business der Loyola University in Chicago, hat renommierte Forscherinnen und Forscher eingeladen, genau darüber zu diskutieren. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Chancen, aber auch auf die Schattenseiten dieser schnelllebigen Branche – vom steigenden Druck bis hin zu ethischen Fragen. Außerdem gibt’s im aktuellen Heft jede Menge Tipps und Tricks für alle, die im Influencer Marketing erfolgreich durchstarten oder auch mal eine schwierige Situation meistern wollen.

Gasteditoren

  • Jenna Drenten, Senior Associate Dean for Graduate Programs and Faculty Affairs Associate Professor of Marketing, Quinlan School of Business Loyola University Chicago

Inhalte der Ausgabe

Influencer Marketing: Erfolgsstrategien im Zeitalter der Daueronline-Konsumenten

Influencer Marketing löst sich von kalkulierter Perfektion und öffnet sich für den oft skurrilen Humor der Daueronline-Konsumenten.

Zum Artikel

Worum geht´s in diesem Heft? - Ein Überblick

Die Zukunft des Einzelhandels: Was wir von Influencer-Strategien lernen können

Influencer werden von Werbemitteln zu Konkurrenten, denen die Kundenansprache oft besser gelingt als klassischen Handelsbetrieben.

Zum Artikel

Die Kommentarfunktion sperren? Wie Influencer, Plattformen und Marken mit negativen Kommentaren umgehen können

Die Deaktivierung der Kommentarfunktion ist eine heikle Entscheidung, die sich negativ auf Influencer und ihre Markenpartner auswirken kann.

Zum Artikel

Wenn Fans zu Feinden werden: Wie man negativen Dynamiken im Influencer Marketing vorbeugt

Bei der Auswahl von Influencern sollten Marken nicht nur Followerzahlen berücksichtigen.

Zum Artikel

Optimale Influencer-Mix-Strategien im Livestream-Commerce: Erfahrungen aus China

Mit Livestream-Commerce hat China eine neue Form des Online-Shoppings entwickelt. Das Erfolgskonzept ist auf andere Märkte übertragbar.

Zum Artikel

Wenn du selbst das Produkt bist: Das (nicht so) glamouröse Leben als Influencer

Eine Influencer-Karriere ist hochattraktiv, kann aber auch einen hohen persönlichen Tribut fordern.

Zum Artikel

Virtuelle Influencer: Wie comicartige und menschenähnliche Charaktere Kaufentscheidungen beeinflussen

Virtuelle Influencer und Berater können Online-Interaktionen vereinfachen und den Verkauf ankurbeln.

Zum Artikel

Behind the Screens: Wie man wirkungsvolle Influencer-Kampagnen plant, die #durchdieDeckegehen -- Interview mit Molly Tullis, Bereichsleiterin Social Strategy

Interview mit Molly Tullis, Bereichsleiterin Social Strategy

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe