NIM Marketing Intelligence Review

Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Plattformen • Wettbewerbe • Konfliktmanagement • Open Strategy • Social Innovation • NASA Interview



In dieser Ausgabe betrachten wir unterschiedliche Formen des Crowdsourcing – von Microtasking bis hin zu kollaborativer Innovation. Wir untersuchen Erfolgsfaktoren in verschiedenen Kontexten und für diverse Probleme – von der Produktinnovation über die soziale Innovation bis hin zur Strategieentwicklung.  Wir analysieren, warum Konsumenten bereit sind, ihre Expertise zu teilen – oft sogar ohne finanzielle Gegenleistung. Wir widmen uns aber auch Faktoren, die eine Community verärgern und die Teilnehmer eines Wettbewerbs dazu bringen können, ihre Auftraggeber zu schädigen. Darüber hinaus lernen wir von der umfangreichen Crowdsourcing-Erfahrung der NASA bei den erstaunlichsten Crowd Challenges und aus einem Innovationsprojekt des Schweizer Getränke-Herstellers Rivella, der mittels Crowdsourcing neue Geschmacksrichtungen entwickelte.



Gasteditor
Kurt Matzler, Professor für Strategisches Management, Universität Innsbruck, Österreich

Inhalte der Ausgabe

Crowd-Innovation: Stein der Weisen, Wunderwaffe oder Büchse der Pandora?

Viele Organisationen setzen auf Crowdsourcing, um Personen zu finden, die ihnen bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von …

Zum Artikel

Professor Kurt Matzler präsentiert die Sonderausgabe der NIM Marketing Intelligence Review "Crowd Innovation: Hype oder Hilfe"

Crowdsourcing Plattformen gestalten und effektiv führen

Die Aufgaben, die Crowdsourcing lösen kann, sind ebenso vielfältig wie die genutzten Plattform-Formate. Sie lassen sich in vier Kategorien …

Zum Artikel

Strategien für erfolgreiche Crowd-Projekte

Crowds können effektiv sein, sind es aber nicht immer. Wer Crowd Power effektiv nutzen will, muss mehrere Faktoren gut aufeinander abstimmen

Zum Artikel

Wie man Crowdsourcing-Konflikte verhindert und positive Effekte von Open Innovation nutzt

Die Vorteile von Crowdsourcing sind offensichtlich, aber man sollte die Risiken nicht unterschätzen. Wettbewerbe können sich für den …

Zum Artikel

Crowdsourcing und Strategieentwicklung

Während Innovationswettbewerbe weit verbreitet sind, kommt die Crowd bei der Strategieentwicklung noch eher selten zum Einsatz.

Zum Artikel

Crowd Power kann die Welt verbessern: Crowdsourcing-Plattformen und soziale Innovationen

Soziale Innovationen können genauso wie kommerzielle Innovationen von Crowd Power profitieren. Bislang übersteigt jedoch die Euphorie für …

Zum Artikel

Crowdsourcing bei der NASA: Über die Arbeit, die bleibt, wenn andere die Arbeit machen

Was die NASA an Innovationen hervorbringt, ist beeindruckend. Jedes Kind kennt den ersten Menschen auf dem Mond, das Space-Shuttle-Programm…

Zum Artikel

Case Study Crowdsourcing@Rivella: Neuen Geschmacksrichtungen auf der Spur

Insgesamt betrachtet war die Entwicklung neuer Getränkekonzepte in enger Zusammenarbeit mit Konsumenten via Crowdsourcing ein großer Erfolg…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe

2023-04

Marketing Dashboards

ESG-Reporting Markensteuerung Kausalbeziehungen
Zur Ausgabe