Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Matzler, K. (2020). Crowd Innovation: The Philosopher’s Stone, a Silver Bullet, or Pandora’s Box? NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 10-17. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0002

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Crowd-Innovation: Stein der Weisen, Wunderwaffe oder Büchse der Pandora?

Autorinnen und Autoren

  • Kurt Matzler, Professor für Strategisches Management, Universität Innsbruck, Österreich, Kurt.Matzler@uibk.ac.at
Download des Artikels

Kurt Matzler  

Viele Organisationen setzen auf Crowdsourcing, um Personen zu finden, die ihnen bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von Innovationen helfen. Mit Crowdsourcing kann man ein vielfältiges Publikum ansprechen, das sich Innovationen aus neuen Blickwinkeln nähert. Um bahnbrechende Lösungen zu entwickeln, suchen Unternehmen außergewöhnlichen Ideen, und die findet man eher in großen Crowds als in kleinen, internen Gruppen. Darüber hinaus wählen sich die Teilnehmer eines Crowd-Projekts selbst die Herausforderungen aus, an denen sie wirklich interessiert sind. Sie sind deshalb meist top-motiviert und sehr engagiert. In kollaborativen Crowdsourcing-Projekten können neue und bessere Ideen entstehen, weil es innerhalb der Community freien Informationsaustausch gibt, und jeder auf anderen Ideen aufbauen und diese neu kombinieren kann.  
Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken. Kosten und Aufwand werden oft unterschätzt, oder es gelingt den Auftraggebern nicht, ihre Crowds konstruktiv zu steuern. Manchmal liegen sogar Crowds daneben. Manager müssen sorgfältig analysieren, welche Lösungen sie suchen, und ob Crowdsourcing für ihr Aufgabenstellungen passt. Nicht alle Innovationsprojekte eignen sich für Open Innovation, aber klug angewandt auf die richtigen Herausforderungen kann Crowdsourcing bemerkenswerte Erfolge erzielen. 

Literaturnachweise

  • Boudreau, K. J., & Lakhani, K. R. (2013). Using the crowd as an innovation partner. Harvard Business Review, 91(4), 60–69, 140.
  • MacCormack, A., Murray, F., & Wagner, E. (2013). Spurring innovation through competitions. MIT Sloan Management Review, 55(1), 25.
  • Verhoef, P. C., Beckers, S. F. M., & von Doorn, J. (2013). Understand the perils of co-creation. Harvard Business Review, 91(1), 28.
  • Jeppesen, L. B., & Lakhani, K. R. (2010). Marginality and problem-solving effectiveness in broadcast search. Organization Science, 21(5), 1016–1033.
  • Poetz, M., & Schreier, M. (2012). The value of crowdsourcing: Can users really compete with professionals in generating new product ideas? Journal of Product Innovation Management, 29(2), 245–256.
  • Füller, J., Hutter, K., Hautz, J., & Matzler, K. (2017). The role of professionalism in innovation contest communities. Long Range Planning, 50(2), 243–259.

Autorinnen und Autoren

  • Kurt Matzler, Professor für Strategisches Management, Universität Innsbruck, Österreich, Kurt.Matzler@uibk.ac.at
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Matzler, K. (2020). Crowd Innovation: The Philosopher’s Stone, a Silver Bullet, or Pandora’s Box? NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 10-17. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0002


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Crowdsourcing Plattformen gestalten und effektiv führen

Die Aufgaben, die Crowdsourcing lösen kann, sind ebenso vielfältig wie die genutzten Plattform-Formate. Sie lassen sich in vier Kategorien …

Zum Artikel

Strategien für erfolgreiche Crowd-Projekte

Crowds können effektiv sein, sind es aber nicht immer. Wer Crowd Power effektiv nutzen will, muss mehrere Faktoren gut aufeinander abstimmen

Zum Artikel

Wie man Crowdsourcing-Konflikte verhindert und positive Effekte von Open Innovation nutzt

Die Vorteile von Crowdsourcing sind offensichtlich, aber man sollte die Risiken nicht unterschätzen. Wettbewerbe können sich für den …

Zum Artikel

Crowdsourcing und Strategieentwicklung

Während Innovationswettbewerbe weit verbreitet sind, kommt die Crowd bei der Strategieentwicklung noch eher selten zum Einsatz.

Zum Artikel

Crowd Power kann die Welt verbessern: Crowdsourcing-Plattformen und soziale Innovationen

Soziale Innovationen können genauso wie kommerzielle Innovationen von Crowd Power profitieren. Bislang übersteigt jedoch die Euphorie für …

Zum Artikel

Crowdsourcing bei der NASA: Über die Arbeit, die bleibt, wenn andere die Arbeit machen

Was die NASA an Innovationen hervorbringt, ist beeindruckend. Jedes Kind kennt den ersten Menschen auf dem Mond, das Space-Shuttle-Programm…

Zum Artikel

Case Study Crowdsourcing@Rivella: Neuen Geschmacksrichtungen auf der Spur

Insgesamt betrachtet war die Entwicklung neuer Getränkekonzepte in enger Zusammenarbeit mit Konsumenten via Crowdsourcing ein großer Erfolg…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang