Blohm, I., Zogaj, S., Bretschneider, U., & Leimeister, J. (2020). How to Manage Crowdsourcing Platforms Effectively. NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 18-23. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0003
Crowdsourcing Plattformen gestalten und effektiv führen
Ivo Blohm, Shkodran Zogaj, Ulrich Bretschneider und Jan Marco Leimeister
Die Aufgaben, die Crowdsourcing lösen kann, sind ebenso vielfältig wie die genutzten Plattform-Formate. Sie lassen sich in vier Kategorien einteilen und erfordern unterschiedliche Steuerungsmechanismen. Das Hauptziel von Microtasking-Plattformen ist die skalierbare und zeiteffiziente Bearbeitung repetitiver Aufgaben. Information-Pooling-Plattformen aggregieren Beiträgen wie Abstimmungsergebnisse, Meinungen, Bewertungen oder Prognosen durch rechnerische Bearbeitung, wie Durchschnittsbildung, Summierung oder durch Visualisierung. Broadcast-Suchplattformen sammeln zur Lösung einer Aufgabenstellung alternative Erkenntnisse und Ideen von unternehmensfremden Personen. Sie eignen sich besonders für die Lösung anspruchsvoller technischer, analytischer, wissenschaftlicher oder kreativer Probleme. Offene Kollaborationsplattformen laden ihre Teilnehmer dazu ein, gemeinsam ein komplexes Problem zu bearbeiten, für dessen Lösung die Integration des Wissens und der Fähigkeiten vieler Personen erforderlich ist. Die Steuerungsmechanismen sollten bei allen Typen kontinuierlich überwacht und angepasst werden, wobei die Qualität und Quantität der Beiträge, die Projektlaufzeiten oder der Durchführungsaufwand für das Crowdsourcing-Projekt meist gute Anhaltspunkte liefern.
Literaturnachweise
- Blohm, I., Zogaj, S., Bretschneider, U., & Leimeister, J. M. (2018). How to Manage Crowdsourcing Platforms Effectively? California Management Review, 60(2), 122–149. doi: 10.1177/0008125617738255