Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Dahlander, L., & Piezunka, H. (2020). Strategies for Leveraging Crowds. NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 25-29. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0004

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?

Strategien für erfolgreiche Crowd-Projekte

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

Linus Dahlander und Henning Piezunka 

Crowds können effektiv sein, sind es aber nicht immer. Wer Crowd Power effektiv nutzen will, muss mehrere Faktoren gut aufeinander abstimmen: die Zusammensetzung der Teilnehmer, richtige Fragen zum richtigen Zeitpunkt und eine passende Analysemethode für die Antworten. Um die Kreativität der Massen anzuzapfen, sie effektiv zu nutzen und in marktgerechte Angebote umzuwandeln, benötigt man spezielle Fähigkeiten. Den Rahmen für eine strukturierte Vorgangsweise liefert das „DBAS“-Modell, das vier Phasen vorsieht: Define, Broadcast, Attract and Select. In jeder Phase sind essenzielle Fragen zu klären. Jede Entscheidung entlang des DBAS-Pfades ist wichtig und kann die Entscheidungen der anderen Phasen entweder verstärken oder abschwächen. Das richtige Maß an gewünschter Innovation, Aufmerksamkeit gegenüber Teilnehmern und offene Kommunikation über das Schicksal abgelehnter Ideen sind kritische Erfolgsfaktoren. Um die Erfolgschancen zu verbessern, sollte Crowdsourcing als kontinuierlicher iterativer Prozess betrachtet werden. 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Dahlander, L., & Piezunka, H. (2020). Strategies for Leveraging Crowds. NIM Marketing Intelligence Review, 12(1), 25-29. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0004


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Crowd Innovation: Hype oder Hilfe?”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Crowd-Innovation: Stein der Weisen, Wunderwaffe oder Büchse der Pandora?

Viele Organisationen setzen auf Crowdsourcing, um Personen zu finden, die ihnen bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von …

Zum Artikel

Crowdsourcing Plattformen gestalten und effektiv führen

Die Aufgaben, die Crowdsourcing lösen kann, sind ebenso vielfältig wie die genutzten Plattform-Formate. Sie lassen sich in vier Kategorien …

Zum Artikel

Wie man Crowdsourcing-Konflikte verhindert und positive Effekte von Open Innovation nutzt

Die Vorteile von Crowdsourcing sind offensichtlich, aber man sollte die Risiken nicht unterschätzen. Wettbewerbe können sich für den …

Zum Artikel

Crowdsourcing und Strategieentwicklung

Während Innovationswettbewerbe weit verbreitet sind, kommt die Crowd bei der Strategieentwicklung noch eher selten zum Einsatz.

Zum Artikel

Crowd Power kann die Welt verbessern: Crowdsourcing-Plattformen und soziale Innovationen

Soziale Innovationen können genauso wie kommerzielle Innovationen von Crowd Power profitieren. Bislang übersteigt jedoch die Euphorie für …

Zum Artikel

Crowdsourcing bei der NASA: Über die Arbeit, die bleibt, wenn andere die Arbeit machen

Was die NASA an Innovationen hervorbringt, ist beeindruckend. Jedes Kind kennt den ersten Menschen auf dem Mond, das Space-Shuttle-Programm…

Zum Artikel

Case Study Crowdsourcing@Rivella: Neuen Geschmacksrichtungen auf der Spur

Insgesamt betrachtet war die Entwicklung neuer Getränkekonzepte in enger Zusammenarbeit mit Konsumenten via Crowdsourcing ein großer Erfolg…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang