Sie können die Forschungsprojekte nach Thema, Ansprechpartner und Jahr filtern.
Forschungsthema
Ansprechpartner
Jahr
Kann das Vertrauen der Konsumenten in Nachhaltigkeitsversprechen die Attitude-Behavior-Gap verringern?
Mehr erfahren
Steigert die Übereinstimmung von Botschaften, Bildern und Zielorientierungen von Konsumenten deren umweltfreundliches Verhalten?
Mehr erfahren
Wie beeinflusst Rolle von Innovationsmanagern deren Bewertung und Auswahl innovativer Ideen?
Mehr erfahren
Machen Informationen zu CO2-Fußabdrücken Entscheidungen wirklich nachhaltiger oder geht dieser Ansatz vielleicht sogar nach hinten los?
Mehr erfahren
Wie hängen Online-Sichtbarkeit und Purpose Wahrnehmung von Marken zusammen?
Mehr erfahren
In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Produktpräsentation (Filter, Sortierung, gesponserte Inhalte) auf Kaufentscheidungen auswirkt.
Mehr erfahren
Manche können oder wollen sich Klima-Kompensationen nicht leisten. Wir testen einen kleinen „Stubs“, um das zu ändern.
Mehr erfahren
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung, das Geschäftsmodell zu erneuern, und gibt es systematische Verzerrungen?
Mehr erfahren
Im Projekt wird die Mehrzahlungsbereitschaft von Verbrauchern für Fleisch aus besserer Haltung untersucht.
Mehr erfahren
In diesem Projekt entwickeln und testen wir sogenannte „Social Norm Nudges“ zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens.
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Algorithmen sind zunehmend in der Lage, Aufgaben von menschlichen Entscheidungsträgern zu übernehmen. Menschen lehnen Algorithmen und KI jedoch häufig ab, auch dann, wenn es eigentlich besser wäre, sie zu benutzen.
Mehr erfahren
In diesem Projekt wurde untersucht, ob technologiebasierter Stress unser Entscheidungsverhalten beeinflusst und wie er gemessen werden kann.
Mehr erfahren
Auch Manager sind gegen sog. kognitive Biases bei Entscheidungen nicht gefeit. Nur: welche dieser Biases sind für sie relevant?
Mehr erfahren
Viele Marken beanspruchen für sich einen „Purpose beyond Profit“. Aber welche Marken nehmen die Verbraucher als „purpose-driven" wahr?
Mehr erfahren
Angebote, wie Preis- oder Kulanzangebote, werden mittlerweile nicht mehr von einem Menschen, sondern von intelligenten Algorithmen gemacht. Nehmen Menschen Angebote von Maschinen genauso wahr wie von Menschen? Wirkt sich dies auf die Annahme unfairer Angebote aus?
Mehr erfahren
Chatbots sollen Konsumenten helfen, sich zu orientieren, und unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung. Zudem erhalten sie immer mehr...
Mehr erfahren
Produktlabels können Kaufentscheidung beeinflussen und sogar in eine bestimmte Richtung lenken. Falsch gestaltet enthalten sie nicht alle...
Mehr erfahren
Emotionales Arousal ist verbunden mit dem Bedürfnis, Informationen mit anderen zu teilen, und kann zuverlässig in der Stimme erkannt werden.
Mehr erfahren
Gemeinsam mit Ingenieuren der Universität Augsburg und dem Start-up audEERING hat das NIM ein Instrument entwickelt, das Emotionen anhand der Stimme erfasst.
Mehr erfahren
Welche Auswirkungen hat Konfusion auf Leistung und Qualität bei Entscheidungen?
Mehr erfahren
Emotionen spielen in nahezu allen Bereichen der Customer Journey eine entscheidende Rolle. Doch wie können Sie in welcher Situation gemessen werden?
Mehr erfahren
Emotionen können einfach aus der Mimik erfasst werden, ohne Verzerrungen durch nachträgliche Befragungen oder störende Verkabelung.
Mehr erfahren