Die Rolle von KI bei strategischen Marketingentscheidungen
Der Einsatz künstlicher Intelligenz hat großes Potenzial zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen. Während viele operative Marketingaktivitäten bereits automatisiert sind, ist unklar, wie Menschen und KI auch auf strategischer Ebene zusammenarbeiten können, um Marktentscheidungen zu treffen.
Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Algorithmen sind zunehmend in der Lage, Aufgaben von menschlichen Entscheidungsträgern zu übernehmen. Menschen lehnen Algorithmen und KI jedoch häufig ab, auch dann, wenn es eigentlich besser wäre, sie zu benutzen.
Fair ist nicht gleich fair – Interaktion zwischen Mensch und Maschine
Angebote, wie Preis- oder Kulanzangebote, werden mittlerweile nicht mehr von einem Menschen, sondern von intelligenten Algorithmen gemacht. Nehmen Menschen Angebote von Maschinen genauso wahr wie von Menschen? Wirkt sich dies auf die Annahme unfairer Angebote aus?
Entdeckung von Consumer-Touchpoints mittels mobiler Bilderkennung
Um die Aufzeichnung visueller Markenkontakte über Mediengrenzen hinweg zu ermöglichen, entwickeln René Schallner und Dr. Carolin Kaiser in diesem Deep-Learning-Computer-Vision-Projekt einen kostengünstigen Prototyp für die mobile Erkennung von Markenlogos.
Virtuelle Realität ermöglicht ein hohes Maß an experimenteller Kontrolle über Produktdarstellungen und Regaldesign. Augmented Reality eröffnet neue Wege der Kaufentscheidungsunterstützung. Diese Möglichkeiten untersuchen wir in einem Kooperationsprojekt mit dem Karlsruher Institut für Technologie.