Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Downes, L. (2018). Internet of Things: How to Avoid Short-Term Errors and Ensure Lasting Adoption. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 30-35. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0015

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt

Autorinnen und Autoren

  • Larry Downes, Project Director, Georgetown Center for Business and Public Policy, Washington, D.C., USA, larry@larrydownes.com

Larry Downes 

Durch den Druck, in hyper-kompetitiven IoT-Märkten schnell verfügbar zu sein, ignorieren Entwickler oft grundlegende Vorkehrungen bezüglich Datensicherheit, und auch im Marketing werden oft zu wenige Mittel eingesetzt, um die erforderlichen Standards zu garantieren. Damit kurzfristige Fehler nicht den langfristigen Erfolg des IoT gefährden, müssen die Entwickler neue Strategien verfolgen.  

Die Einigung auf einheitliche IoT-Standards und bessere Sicherheitsprotokolle könnten die IoT-Adoption ankurbeln. Um die wachsende Anzahl von Geräten zu bewältigen, die permanente Interaktion fordern, müssen Investitionen in Hochleistungsnetzwerke getätigt werden. Damit IoT-Produkte ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens werden, müssen sie in bestehende und vertrauenswürdige Marken integriert werden. Sie müssen mehr leisten als bestehende und im Konsumentenalltag nach wie vor funktionierende Geräte, damit diese ersetzt werden. Entwickler müssen neue Funktionen hinzufügen und neue Anwendungen mit einem echten Mehrwert entwickeln, bei denen bestehende Technologien nicht mithalten können.   

Autorinnen und Autoren

  • Larry Downes, Project Director, Georgetown Center for Business and Public Policy, Washington, D.C., USA, larry@larrydownes.com
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Downes, L. (2018). Internet of Things: How to Avoid Short-Term Errors and Ensure Lasting Adoption. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 30-35. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0015


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens

Derzeit spielt sich die Nutzung von IoT-fähigen Geräten in Nischenmärkten ab. Hauptsächlich technologisch versierte Besserverdiener und …

Zum Artikel

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Smarte Produkte können die Menschen nicht nur entlasten, sondern auch belasten. Vor allem, wenn Konsum der Identitätsstiftung dient …

Zum Artikel

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten

Wie Konsumenten Technologien wahrnehmen, hängt weniger von konkreten Produkteigenschaften oder statistisch untermauerter Evidenz ab …

Zum Artikel

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien eigenständig Geschäfte machen

Was Konsumenten vom IoT mitbekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche interagieren Dutzende Anwendungen miteinander.

Zum Artikel

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt?

Augmented Intelligence – eine effektive Symbiose aus Menschen und Maschinen – kann einige aktuelle Herausforderungen erfolgreicher lösen …

Zum Artikel

Interview: Alles mit allem vernetzen – geht doch!

IFTTT ist eine neutrale Plattform, über die man kostenfrei und einfach die eigenen Apps und Geräte miteinander kommunizieren lassen kann.

Zum Artikel

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht

Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang