Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Rand, W. (2018). The Complex Network of Things: When Technology is Making the Deal. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 36-41. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0016

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge

Das komplexe Netzwerk der Dinge: Wenn Technologien eigenständig Geschäfte machen

Autorinnen und Autoren

  • William Rand, Professor of Marketing, Poole College of Management, NC State University, USA, wmrand@ncsu.edu
Download des Artikels

William Rand 

Was Konsumenten vom IoT mitbekommen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Unter der Oberfläche interagieren Dutzende Anwendungen miteinander. Um in diesem komplexen Umfeld erfolgreich zu sein, muss eine Marke innerhalb des Netzwerks funktionieren und sicherstellen, dass die eigenen Botschaften letztendlich auch den Konsumenten erreichen. Da IoT-fähige Geräte mit anderen Anwendungen des Systems kommunizieren, dürfen nur gültige Informationen ausgetauscht werden. IoT-Entwickler sollten allfällige Probleme innerhalb des Gesamtsystems vorhersehen. Wenn Sicherheitsaspekte unterschätzt werden, gefährdet man alle Komponenten und auch die Konsumenten.  Die Daten bezüglich des Nutzungsverhaltens der Konsumenten helfen Unternehmen, eine bessere Vorstellung darüber zu bekommen, was die Menschen von IoT-fähigen Geräten tatsächlich erwarten. Mithilfe dieses Wissens können sie passendere Lösungen entwickeln und dadurch auch ihre eigenen Ziele besser erreichen.

Literaturnachweise

  • Holland, J. H. (2000): Emergence: From chaos to order. OUP Oxford.
  • Mitchell, M. (2009): Complexity: A guided tour. Oxford University Press.
  • Rand, W. and Rust, R. T. (2011): “Agent-based modeling in marketing: Guidelines for rigor”, International Journal of Research in Marketing, Vol. 28 (3), 181-193.
  • Sterman, J. D. (2000): Business dynamics: systems thinking and modeling for a complex world (No. HD30. 2 S7835 2000).

Autorinnen und Autoren

  • William Rand, Professor of Marketing, Poole College of Management, NC State University, USA, wmrand@ncsu.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Rand, W. (2018). The Complex Network of Things: When Technology is Making the Deal. GfK Marketing Intelligence Review, 10(2), 36-41. doi: https://doi.org/10.2478/gfkmir-2018-0016


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “IoT - Konsumenten und das Internet der Dinge”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Wie Kunden das Internet der Dinge erleben: Vom ersten Abtasten zu radikalen Veränderungen des Lebens

Derzeit spielt sich die Nutzung von IoT-fähigen Geräten in Nischenmärkten ab. Hauptsächlich technologisch versierte Besserverdiener und …

Zum Artikel

Wundersame Maschinen und das Streben nach sinnvollem Konsum

Smarte Produkte können die Menschen nicht nur entlasten, sondern auch belasten. Vor allem, wenn Konsum der Identitätsstiftung dient …

Zum Artikel

Die Macht der Mythen: Über gute, schlechte und ziemlich verrückte IoT-Geschichten

Wie Konsumenten Technologien wahrnehmen, hängt weniger von konkreten Produkteigenschaften oder statistisch untermauerter Evidenz ab …

Zum Artikel

Wie man kurzsichtige Fehler vermeidet und die langfristige Akzeptanz des Internets der Dinge sicherstellt

Durch den Druck, in hyper-kompetitiven IoT-Märkten schnell verfügbar zu sein, ignorieren Entwickler oft grundlegende Vorkehrungen bezüglich…

Zum Artikel

Internet der Dinge – Werden wir überflüssig oder befähigt?

Augmented Intelligence – eine effektive Symbiose aus Menschen und Maschinen – kann einige aktuelle Herausforderungen erfolgreicher lösen …

Zum Artikel

Interview: Alles mit allem vernetzen – geht doch!

IFTTT ist eine neutrale Plattform, über die man kostenfrei und einfach die eigenen Apps und Geräte miteinander kommunizieren lassen kann.

Zum Artikel

Die digital vernetzte Welt: Kundenorientierung neu gedacht

Die klassische Customer Journey mit ihren Touchpoints wird in eine lebenslange und interaktive Kundenbeziehung innerhalb eines IoT-…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang