Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Fournier, S., Srinivasan, S. & Marrinan, P. (2021). Turning Socio-Political Risk to Your Brand’s Advantage. NIM Marketing Intelligence Review, 13(2), 18-25. https://doi.org/10.2478/nimmir-2021-0012

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenaktivismus

Wie man gesellschaftspolitisch brisante Positionen zum Vorteil einer Marke nutzt

Autorinnen und Autoren

  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
  • Shuba Srinivasan, Adele and Norman Barron Professor in Management, Questrom School of Business, Boston University, USA
  • Patrick Marrinan, Managing Principal and Co-Founder, Marketing Scenario Analytica, New York, USA, patrick@msabrandrisk.com
Download des Artikels

Keywords: Markenrisiko, Gesellschaftspolitischer Aktivismus, Markenrisikobewertung

Abstract

Die eigenen Beschäftigungspraktiken, zivile Verantwortung, Philanthropie, Umweltanliegen, das Verhalten der Führungskräfte und Mitarbeiter oder Marketingkampagnen des Unternehmens: All diese Themen bergen gesellschaftspolitische Risiken. Dieses spannungsgeladene Markenumfeld erfordert eine Neuausrichtung der klassischen Markenvermarktung. Unternehmen müssen beurteilen, welche gesellschaftspolitischen Anliegen marketingtechnische Chancen bieten und die Markenresonanz verstärken. Es ist notwendig, die Welt aus einer aufgefrischten und aktualisierten Perspektive auf gesellschaftspolitisches Risikomanagement zu betrachten. Damit Manager das Umfeld, in dem sie sich bewegen, besser verstehen, reicht die Identifizierung von Chancen zur Umsatzsteigerung nicht aus. Sie müssen außerdem unterschiedliche Typen gesellschaftspolitischen Risikos identifizieren, katalogisieren und verfolgen und dann einen Rahmen implementieren, in dem das Risikomanagement funktioniert. Für Unternehmen, die diese Verantwortung ernst nehmen, ändert sich die Rolle der Marketing-Führungskräfte signifikant: vom Steigern der Verkaufszahlen zu einer Doppelrolle, die sowohl das Management von Risiken als auch von Erträgen umfasst.

Autorinnen und Autoren

  • Susan Fournier, Dean, Questrom Professor in Management, and Professor of Marketing, Boston University, Questrom School of Business, Boston, MA, USA
  • Shuba Srinivasan, Adele and Norman Barron Professor in Management, Questrom School of Business, Boston University, USA
  • Patrick Marrinan, Managing Principal and Co-Founder, Marketing Scenario Analytica, New York, USA, patrick@msabrandrisk.com
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Fournier, S., Srinivasan, S. & Marrinan, P. (2021). Turning Socio-Political Risk to Your Brand’s Advantage. NIM Marketing Intelligence Review, 13(2), 18-25. https://doi.org/10.2478/nimmir-2021-0012


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenaktivismus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Meister-Twitterer Donald Trump: Die Geschichte des Niedergangs einer Marke

Trumps Frustration über die Mainstream-Medien („Fake News“) veranlasste ihn, seine Kommunikation auf soziale Medien und insbesondere auf...

Zum Artikel

Purpose beyond Profit: Worauf es ankommt, wenn Millennials auf Jobsuche gehen

In einer Umfrage unter zukünftigen Führungskräften gaben Millennials an, was sie in ihrer Karriere motiviert. Die wichtigsten Kriterien w...

Zum Artikel

(Cass) Bayes Business School: Rebranding als Distanzierung von Sklaverei

Die Tötung von George Floyd durch einen Polizeibeamten im Juni 2020 rückte Marken mit historischen Verbindungen zu rassistischer Ungerech...

Zum Artikel

Markenaktivismus: Gekommen, um zu bleiben

Markenaktivismus ist mehr als das Erfüllen einer sozialen Verantwortung. Er zielt darauf ab, die öffentliche Meinung proaktiv zu veränder...

Zum Artikel

Sollen Marken Stellung beziehen? Der Marktanteil beeinflusst die Erfolgschancen

Wenn die öffentliche Meinung zu einem sozialen Thema gespalten ist, ist es für große Marken riskanter, aktiv zu werden als für kleine Mar...

Zum Artikel

Boykott oder Buycott: Wie sich Unternehmensaktivismus auf Verkaufszahlen auswirkt

Kritische Stakeholder und insbesondere Investoren sind oft besorgt, dass fragwürdiger Aktivismus zu Lasten von Gewinnen gehen könnte, und...

Zum Artikel

Lobbying und Geschäftserfolg: Über das Management des regulatorischen Umfelds

Unternehmen setzen sich nicht nur in aller Öffentlichkeit für oder gegen bestimmte Anliegen ein, sondern verfolgen ihre Interessen auch w...

Zum Artikel

Meister-Twitterer Donald Trump: Die Geschichte des Niedergangs einer Marke

Trumps Frustration über die Mainstream-Medien („Fake News“) veranlasste ihn, seine Kommunikation auf soziale Medien und insbesondere auf...

Zum Artikel

Purpose beyond Profit: Worauf es ankommt, wenn Millennials auf Jobsuche gehen

In einer Umfrage unter zukünftigen Führungskräften gaben Millennials an, was sie in ihrer Karriere motiviert. Die wichtigsten Kriterien w...

Zum Artikel

(Cass) Bayes Business School: Rebranding als Distanzierung von Sklaverei

Die Tötung von George Floyd durch einen Polizeibeamten im Juni 2020 rückte Marken mit historischen Verbindungen zu rassistischer Ungerech...

Zum Artikel

Markenaktivismus: Gekommen, um zu bleiben

Markenaktivismus ist mehr als das Erfüllen einer sozialen Verantwortung. Er zielt darauf ab, die öffentliche Meinung proaktiv zu veränder...

Zum Artikel

Sollen Marken Stellung beziehen? Der Marktanteil beeinflusst die Erfolgschancen

Wenn die öffentliche Meinung zu einem sozialen Thema gespalten ist, ist es für große Marken riskanter, aktiv zu werden als für kleine Mar...

Zum Artikel

Boykott oder Buycott: Wie sich Unternehmensaktivismus auf Verkaufszahlen auswirkt

Kritische Stakeholder und insbesondere Investoren sind oft besorgt, dass fragwürdiger Aktivismus zu Lasten von Gewinnen gehen könnte, und...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang