Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Wiertz, C. & Korschun, D. (2021). Cass Bayes Business School: Rebranding Due to Slavery Links. NIM Marketing Intelligence Review, 13(2), 56-61. https://doi.org/10.2478/nimmir-2021-0018

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Markenaktivismus

(Cass) Bayes Business School: Rebranding als Distanzierung von Sklaverei

Autorinnen und Autoren

  • Caroline Wiertz, Professorin für Marketing und stellvertretende Dekanin, Bayes Business School
  • Daniel Korschun, Professor für Marketing, LeBow College of Business, Drexel University, Philadelphia, USA, dek46@drexel.edu
Download des Artikels

Keywords: Rebranding, Namensänderung, Open Innovation, Authentizität

Abstract

Die Tötung von George Floyd durch einen Polizeibeamten im Juni 2020 rückte Marken mit historischen Verbindungen zu rassistischer Ungerechtigkeit ins Rampenlicht. Eine dieser Marken war die Cass Business School, Teil der City, University of London. Recherchen im Zuge der Proteste zeigten, dass der Namensgeber der Business School, Sir John Cass, ein großer Befürworter des Sklavenhandels war. Diese Tatsache führte zu einer heißen Debatte zwischen Befürwortern, die eine Namensänderung der Business School für einen moralischen Imperativ hielten, und Gegnern, die die Vernichtung von Markenwert befürchteten. Der Rat der Universität entschied schließlich für die Namensänderung, und die Schule firmiert nun als Bayes Business School. In diesem Interview gibt Caroline Wiertz, Professorin für Marketing und Leiterin der Projektgruppe für die Namensänderung, Einblicke in den offenen Innovationsprozess, in dem Cass die hochkomplexe Rebranding-Aufgabe umsetzte.

Autorinnen und Autoren

  • Caroline Wiertz, Professorin für Marketing und stellvertretende Dekanin, Bayes Business School
  • Daniel Korschun, Professor für Marketing, LeBow College of Business, Drexel University, Philadelphia, USA, dek46@drexel.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Wiertz, C. & Korschun, D. (2021). Cass Bayes Business School: Rebranding Due to Slavery Links. NIM Marketing Intelligence Review, 13(2), 56-61. https://doi.org/10.2478/nimmir-2021-0018


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Markenaktivismus”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Markenaktivismus: Gekommen, um zu bleiben

Markenaktivismus ist mehr als das Erfüllen einer sozialen Verantwortung. Er zielt darauf ab, die öffentliche Meinung proaktiv zu veränder...

Zum Artikel

Wie man gesellschaftspolitisch brisante Positionen zum Vorteil einer Marke nutzt

Die eigenen Beschäftigungspraktiken, zivile Verantwortung, Philanthropie, Umweltanliegen, das Verhalten der Führungskräfte und Mitarbeite...

Zum Artikel

Sollen Marken Stellung beziehen? Der Marktanteil beeinflusst die Erfolgschancen

Wenn die öffentliche Meinung zu einem sozialen Thema gespalten ist, ist es für große Marken riskanter, aktiv zu werden als für kleine Mar...

Zum Artikel

Boykott oder Buycott: Wie sich Unternehmensaktivismus auf Verkaufszahlen auswirkt

Kritische Stakeholder und insbesondere Investoren sind oft besorgt, dass fragwürdiger Aktivismus zu Lasten von Gewinnen gehen könnte, und...

Zum Artikel

Lobbying und Geschäftserfolg: Über das Management des regulatorischen Umfelds

Unternehmen setzen sich nicht nur in aller Öffentlichkeit für oder gegen bestimmte Anliegen ein, sondern verfolgen ihre Interessen auch w...

Zum Artikel

Meister-Twitterer Donald Trump: Die Geschichte des Niedergangs einer Marke

Trumps Frustration über die Mainstream-Medien („Fake News“) veranlasste ihn, seine Kommunikation auf soziale Medien und insbesondere auf...

Zum Artikel

Purpose beyond Profit: Worauf es ankommt, wenn Millennials auf Jobsuche gehen

In einer Umfrage unter zukünftigen Führungskräften gaben Millennials an, was sie in ihrer Karriere motiviert. Die wichtigsten Kriterien w...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang