Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Möhlmann, M., & Teubner, T. (2020). Navigating by the Stars: Current Challenges for Ensuring Trust in the Sharing Economy. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 22-27. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0013

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Reputation Economy

Sterne als Navigationshilfe: Wie in der Sharing Economy Vertrauen entsteht

Autorinnen und Autoren

Download des Artikels

Mareike Möhlmann und Timm Teubner 

Heute setzen praktisch alle E-Commerce- und Sharing-Economy-Plattformen auf Sternebewertungen oder ähnliche Systeme, die der Vertrauensbildung zwischen anonymen Käufern und Verkäufern dienen. Sternebewertungen können als Navigationshilfe jedoch ziemlich tückisch sein. Sowohl die Plattformen selbst als auch deren Nutzer stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie die Glaubwürdigkeit von Reputationssystemen sicherstellen wollen. Verzerrte Bewertungen und eine geringe Bewertungsvarianz machen es den Nutzern schwer, gute Produkte und Dienstleistungen von schlechten zu unterscheiden. Um das Problem möglicher Vergeltungsmaßnahmen anzugehen, arbeiten viele Plattformen mit simultanen Bewertungsmechanismen, bei denen die Ratings erst dann veröffentlicht werden, wenn beide Parteien ihre Bewertungen abgegeben haben. Darüber hinaus bieten viele Plattformen die Möglichkeit, als Ergänzung zu numerischen Bewertungen Textbewertungen zu hinterlassen. Immer mehr Plattformen nutzen auch komplexe technische Systeme, um Fake Reviews automatisch durch Algorithmen zu identifizieren, zu kennzeichnen oder zu löschen. Plattformbetreiber, die ihre Daseinsberechtigung nicht aufs Spiel setzen wollen, müssen heikle Entscheidungen zur Art und Intensität von Kontrollmechanismen treffen. 

Literaturnachweise

  • Möhlmann, M., Teubner, T., & Graul, A. (2019): Trust and reputation in sharing economies. In R. Belk, G. M. Eckhardt, & F. Bardhi (Eds.), Handbook of the Sharing Economy (pp. 290–302). Edward Elgar Publishing.
  • Hawlitschek, F., Teubner, T., Adam, M. T. P., Borchers, N., Möhlmann, M., & Weinhardt, C. (2016). Trust in the sharing economy: An experimental framework. In ICIS 2016 Proceedings (pp. 1–14).
  • Mazzella, F., Sundararajan, A., D’Espous, V., & Möhlmann, M. (2016). How digital trust powers the sharing economy. IESE Insight, 3(30), 24–31.
  • Teubner, T., & Hawlitschek, F. (2018). The economics of peer-to-peer online sharing. In P. Albinsson, & Y. Perera (Eds.), The Sharing Economy: Possibilities, Challenges, and the way forward (pp. 129–156), Praeger Publishing.

Autorinnen und Autoren

Publikation teilen
Zitiervorschlag
Möhlmann, M., & Teubner, T. (2020). Navigating by the Stars: Current Challenges for Ensuring Trust in the Sharing Economy. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 22-27. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0013


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Reputation Economy”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Die Bedeutung und Komplexität der Reputation Economy: Erfolgreich Vertrauen aufbauen und nutzen

Sternebewertungen sind die Ikonen der Reputationswirtschaft und gute Bewertungen sind eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben …

Zum Artikel

Auf der Jagd nach Sternen: Rolle und Wert der digitalen Reputation

Schon in der Old Economy galt die Reputation eines Unternehmens als wichtiger, wenn auch etwas unterschätzter immaterieller Wert. In der …

Zum Artikel

Wie man Diskriminierung auf Online-Plattformen entdeckt und bekämpft: Was wir von Airbnb, Uber und anderen lernen können

Untersuchungen zeigen auch auf Online-Marktplätzen, von Stellenmärkten über die Kreditvergabe bis hin zum Immobilienmarkt, rassistische …

Zum Artikel

Wie du mir, so ich dir? Die Herausforderungen zweiseitiger Bewertungssysteme

Bei einem bilateralen Bewertungssystem liegt es sowohl im Interesse von Käufern als auch von  Verkäufern, als guter Transaktionspartner zu …

Zum Artikel

Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern

Während die meisten Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen lesen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, gibt es …

Zum Artikel

Die Story bringt’s: Wie Konsumentenbewertungen auf Kaufentscheidungen wirken

Hilfreiche Bewertungen sind wie gute Filme oder ein guter Roman: Wenn man sofort in den Bann gezogen wird – bleibt man dran und merkt sich …

Zum Artikel

Gastgeber für Gepäck statt Menschen

Viele Reisende kennen das Problem: Man checkt bei Airbnb aus, aber der Rückflug geht erst viel später. Man hätte also noch Zeit, eine Stadt…

Zum Artikel

Begeistert oder verärgert: Was Menschen dazu bewegt, Produkte zu bewerten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen

Was motiviert Menschen, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen zu teilen? Mehrere Studien zeigen, dass die emotionale Erregung…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang