Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zitiervorschlag
Holtz, D., & Fradkin, A. (2020). Tit for Tat? The Difficulty of Designing Two-Sided Reputation Systems. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 34-39. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0015

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Reputation Economy

Wie du mir, so ich dir? Die Herausforderungen zweiseitiger Bewertungssysteme

Autorinnen und Autoren

  • David Holtz, PhD Candidate, MIT Sloan School of Management, Cambridge, MA, USA, dholtz@mit.edu
  • Andrey Fradkin, Assistant Professor of Marketing, Boston University Questrom School of Business, Boston, MA, USA, fradkin@bu.edu
Download des Artikels

David Holtz und Andrej Fradkin 

Bei einem bilateralen Bewertungssystem liegt es sowohl im Interesse von Käufern als auch von  Verkäufern, als guter Transaktionspartner zu wahrgenommen zu werden Was theoretisch wunderbar klingt, ist in der Realität leider nicht so einfach implementierbar. Zweiseitige Bewertungssysteme können aufgrund von Faktoren wie Reziprozität und Vergeltung, strategischem Bewerten und einer Tendenz zur Bestbewertung Mängel aufweisen, die zur Folge haben, dass die Bewertungen auf einer Plattform die tatsächlichen Erfahrungen der Marktplatzteilnehmer nicht vollständig abbilden. Bei schlecht durchdachten Reputationssystemen wird es schwierig, zwischen „guten“ und „schlechten“ Interaktionen zu unterscheiden, und für alle Teilnehmer steigt die Gefahr, einen unpassenden Austauschpartner zu wählen. Innovative Wege bei der Gestaltung von Reputationssystemen, wie z.B. die gleichzeitige Offenlegung der Bewertungen, Anreize für die Abgabe von Bewertungen und ein stärkerer Fokus auf vertrauliches Feedback, sind deshalb wichtig, denn sie steigern den Nutzen zweiseitiger Systeme und helfen dabei, die üblichen Stolpersteine zu vermeiden. 

Literaturnachweise

  • Filippas, A., Horton, J. J., & Golden, J. M. (2020). Reputation Inflation. Working Paper.
  • Fradkin, A., Grewal E., & Holtz, D. (2020). Reciprocity in Two-sided Reputation Systems: Evidence from an Experiment on Airbnb. Working Paper.
  • Fradkin, A., Grewal E., & Holtz, D. (2018). The determinants of online review informativeness: Evidence from field experiments on Airbnb. Working Paper.
  • Garg, N., & Johari, R. (2018). Designing Informative Rating Systems for Online Platforms: Evidence from Two Experiments.

Autorinnen und Autoren

  • David Holtz, PhD Candidate, MIT Sloan School of Management, Cambridge, MA, USA, dholtz@mit.edu
  • Andrey Fradkin, Assistant Professor of Marketing, Boston University Questrom School of Business, Boston, MA, USA, fradkin@bu.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Holtz, D., & Fradkin, A. (2020). Tit for Tat? The Difficulty of Designing Two-Sided Reputation Systems. NIM Marketing Intelligence Review, 12(2), 34-39. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2020-0015


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Reputation Economy”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Die Bedeutung und Komplexität der Reputation Economy: Erfolgreich Vertrauen aufbauen und nutzen

Sternebewertungen sind die Ikonen der Reputationswirtschaft und gute Bewertungen sind eine Voraussetzung für das wirtschaftliche Überleben …

Zum Artikel

Auf der Jagd nach Sternen: Rolle und Wert der digitalen Reputation

Schon in der Old Economy galt die Reputation eines Unternehmens als wichtiger, wenn auch etwas unterschätzter immaterieller Wert. In der …

Zum Artikel

Sterne als Navigationshilfe: Wie in der Sharing Economy Vertrauen entsteht

Heute setzen praktisch alle E-Commerce- und Sharing-Economy-Plattformen auf Sternebewertungen oder ähnliche Systeme, die der …

Zum Artikel

Wie man Diskriminierung auf Online-Plattformen entdeckt und bekämpft: Was wir von Airbnb, Uber und anderen lernen können

Untersuchungen zeigen auch auf Online-Marktplätzen, von Stellenmärkten über die Kreditvergabe bis hin zum Immobilienmarkt, rassistische …

Zum Artikel

Konsumentenbewertungen unter der Lupe: Eine Analyse von Lesern und Schreibern

Während die meisten Konsumenten regelmäßig Online-Bewertungen lesen, um sich über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, gibt es …

Zum Artikel

Die Story bringt’s: Wie Konsumentenbewertungen auf Kaufentscheidungen wirken

Hilfreiche Bewertungen sind wie gute Filme oder ein guter Roman: Wenn man sofort in den Bann gezogen wird – bleibt man dran und merkt sich …

Zum Artikel

Gastgeber für Gepäck statt Menschen

Viele Reisende kennen das Problem: Man checkt bei Airbnb aus, aber der Rückflug geht erst viel später. Man hätte also noch Zeit, eine Stadt…

Zum Artikel

Begeistert oder verärgert: Was Menschen dazu bewegt, Produkte zu bewerten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen

Was motiviert Menschen, ihre Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen zu teilen? Mehrere Studien zeigen, dass die emotionale Erregung…

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang