Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Ramaswamy, V., & Ozcan, K. (2019). Digitalized Interactive Platforms: Turning Goods and Services into Retail Co-Creation Experiences. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 18-23. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0003

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Zukunft des Einzelhandels

Digitalisierte interaktive Plattformen: Co-kreierte Kauferlebnisse ersetzen den klassischen Warenkauf

Autorinnen und Autoren

  • Venkat Ramaswamy, Hallman Fellow Electronic Business and Professor of Marketing, Ross School of Business, University of Michigan; Ann Arbor, MI, USA, venkatr@umich.edu
  • Kerimcan Ozcan, Assistant Professor of Marketing, Marywood University, Scranton, PA, USA, kerimcan.ozcan@gmail.com
Download des Artikels

Venkat Ramaswamy und Kerimcan Ozcan 

Mit dem Aufkommen der digitalen Technologien hat sich der Handel zu einer Domäne der Co-Kreation entwickelt. Anstatt vorfabrizierte Angebot zu verkaufen, bieten Einzelhändler vermehrt Möglichkeiten, ihre Leistung gemeinsam mit Kunden zu entwickeln. Um Co-Kreation zu ermöglichen, müssen Einzelhändler ihre Angebote gezielt als digitale interaktive Plattformen (DIPs) gestalten. Die Käufer leisten entsprechend ihren individuellen Präferenzen einen Beitrag, wobei sich die Interaktionen über digitale und mobile Geräte häufig weg von den Läden in das Umfeld der Käufer verlagern. 

Wer sich intensiv mit den individuellen Interaktionen auseinandersetzt, kann neue Nutzenquellen entdecken. Die Käufer werden stärker eingebunden und Manager erfahren mehr über die Wünsche ihrer Kunden. Dadurch können sie ihre Ökosysteme so gestalten, dass letztendlich jeder mehr bekommt. Einzelhändler sollten die Perspektive auf ihr Tätigkeitsspektrum erweitern. In einer vernetzten Welt werden Handelsunternehmen mit hybriden Lösungen erfolgreich sein, bei denen Kunden aus einer Palette an Kontaktmöglichkeiten in unterschiedlichsten Kanälen wählen können. Sowohl für Kunden als auch für Händler werden neue, lohnende Einkaufserlebnisse entstehen, wenn das Zusammenspiel von Inhalten, Menschen und Technik in unterschiedlichen Phasen des Entscheidungs- und Kaufprozesses gut funktioniert.  

Literaturnachweise

  • Ramaswamy, V., & Ozcan, K. (2018). Offerings as Digitalized Interactive Platforms: A Conceptual Framework and Implications. Journal of Marketing, 82(4), 19–31.
  • Ramaswamy, V., & Ozcan, K (2014). The Co-Creation Paradigm. Stanford University Press.
  • Ramaswamy, V., & Gouillart, F. J. (2010). The Power of Co-Creation: Build It with Them to Boost Growth, Productivity, and Profits. The Free Press.
  • Prahalad, C. K., & Ramaswamy, V. (2004). The Future of Competition: Co-Creating Unique Value with Customers. Harvard Business School Press.

Autorinnen und Autoren

  • Venkat Ramaswamy, Hallman Fellow Electronic Business and Professor of Marketing, Ross School of Business, University of Michigan; Ann Arbor, MI, USA, venkatr@umich.edu
  • Kerimcan Ozcan, Assistant Professor of Marketing, Marywood University, Scranton, PA, USA, kerimcan.ozcan@gmail.com
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Ramaswamy, V., & Ozcan, K. (2019). Digitalized Interactive Platforms: Turning Goods and Services into Retail Co-Creation Experiences. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 18-23. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0003


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Zukunft des Einzelhandels”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Einzelhandel neu gedacht: Wie man im Wettstreit um Kunden erfolgreich bleibt

Der Einzelhandelssektor entwickelt sich von einem eher starren und wenig emotionalen aber wichtigen Wirtschaftsfaktor zu einer höchst …

Zum Artikel

Wie Kundenbindungsprogramme auch im Digitalzeitalter funktionieren

Obwohl manche Manager den Erfolg von Kundenbindungs- oder Loyalitätsprogrammen (LPs) bezweifeln, ist deren Grundidee, Daten aus einer …

Zum Artikel

Die Gefahren der Preisdifferenzierung im Einzelhandel: Warum niemand gewinnt, wenn Kunden draufzahlen

Preisdifferenzierung ist ein etabliertes Marketinginstrument im Einzelhandel. Im digitalen Omnichannel-Umfeld ist Preisdifferenzierung …

Zum Artikel

Smart Retailing: Big Data und Analysemethoden im Einzelhandel

Bei betrieblichen Entscheidungen im Einzelhandel spielen sogenannte “Big Data” eine Schlüsselrolle. Kundendaten über Einstellungen und …

Zum Artikel

E-Commerce im stationären Handel: Technologien, die wirklich einen Mehrwert bringen

Um in unserer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben Händler begonnen, digitale Technologien in ihre stationären Läden zu …

Zum Artikel

Smarte Technologien: Wie der stationäre Handel wertvolle Kundendaten gewinnt

Wer die Website eines Onlinehändlers besucht, hinterlässt Spuren. Jeder Klick und jede Interaktion erzeugen Kundendaten, während viele …

Zum Artikel

Interview: eBay: Vom Auktionshaus zur Handelsplattform

Spannende Auktionen für jedermann – egal ob als Käufer oder Verkäufer - das war es, was eBay in seinen Anfangsjahren berühmt und begehrt …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang