Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Reinartz, W., & Wiegand, N. (2019). The Perils of Retail Price Differentiation: Why Nobody Wins When Customers Lose. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 30-35. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0005

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Die Zukunft des Einzelhandels

Die Gefahren der Preisdifferenzierung im Einzelhandel: Warum niemand gewinnt, wenn Kunden draufzahlen

Autorinnen und Autoren

  • Werner Reinartz, Professor für Marketing, Leiter Seminar für Handel und Kundenmanagement; Direktor Institut für Handelsforschung (IFH e.V.), Universität zu Köln, Deutschland, werner.reinartz@uni-koeln.de
  • Nico Wiegand, Habilitand am Seminar für Handel und Kundenmanagement, Universität zu Köln, Deutschland, wiegand@wiso.uni-koeln.de
Download des Artikels

Werner Reinartz und Nico Wiegand 

Preisdifferenzierung ist ein etabliertes Marketinginstrument im Einzelhandel. Im digitalen Omnichannel-Umfeld ist Preisdifferenzierung technisch einfach umsetzbar, aber viel transparenter als früher. Da Konsumenten solche Praktiken häufig als unfair empfinden, müssen sie so konzipiert werden, dass alle Beteiligten profitieren. Die Unterschiedlichkeit der Kaufsituation, die Kontrollmöglichkeit über den zu zahlenden Preis, das dem Unternehmen unterstellte Motiv, und die Fairness der Preisbildung sind wichtige Einflussfaktoren für die Beurteilung einer Preismaßnahme. 
 
Negative Auswirkungen von Preisdifferenzierung können die Kundenbeziehung langfristig schädigen. Deshalb sollten die Vorteile für Unternehmen und Kunden ausgewogen sein. Vor allem preisbewusste Konsumenten sollten ihre Vorteile aus der Preisdifferenzierung klar erkennen können. Aus Unternehmenssicht muss sich die Preisdifferenzierung aber rechnen, und deshalb dürfen günstige Preise nicht per Gießkannenprinzip angewandt werden. Mögliche Lösungen für dieses Dilemma ergeben sich durch die Förderung von Selbstselektion in Niedrig- und Hochpreisvarianten oder durch größeren Aufwand für das Auffinden von Schnäppchen, sodass nicht jeder automatisch in den Genuss niedriger Preise kommt. Wenn offensichtliche Preisdifferenzierung unumgänglich ist, sollte man allgemein akzeptierte Preisbildungsregeln wählen. 

Literaturnachweise

  • Reinartz, W.; Haucap, J.; Wiegand, N. and Hunold, M. (2018): “Price Differentiation and Dispersion in Retailing,” IFH White Paper, Issue 6, Köln. ISBN: 978-3-935546-82-9

Autorinnen und Autoren

  • Werner Reinartz, Professor für Marketing, Leiter Seminar für Handel und Kundenmanagement; Direktor Institut für Handelsforschung (IFH e.V.), Universität zu Köln, Deutschland, werner.reinartz@uni-koeln.de
  • Nico Wiegand, Habilitand am Seminar für Handel und Kundenmanagement, Universität zu Köln, Deutschland, wiegand@wiso.uni-koeln.de
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Reinartz, W., & Wiegand, N. (2019). The Perils of Retail Price Differentiation: Why Nobody Wins When Customers Lose. NIM Marketing Intelligence Review, 11(1), 30-35. DOI: https://doi.org/10.2478/nimmir-2019-0005


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Die Zukunft des Einzelhandels”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Einzelhandel neu gedacht: Wie man im Wettstreit um Kunden erfolgreich bleibt

Der Einzelhandelssektor entwickelt sich von einem eher starren und wenig emotionalen aber wichtigen Wirtschaftsfaktor zu einer höchst …

Zum Artikel

Digitalisierte interaktive Plattformen: Co-kreierte Kauferlebnisse ersetzen den klassischen Warenkauf

Mit dem Aufkommen der digitalen Technologien hat sich der Handel zu einer Domäne der Co-Kreation entwickelt. Anstatt vorfabrizierte …

Zum Artikel

Wie Kundenbindungsprogramme auch im Digitalzeitalter funktionieren

Obwohl manche Manager den Erfolg von Kundenbindungs- oder Loyalitätsprogrammen (LPs) bezweifeln, ist deren Grundidee, Daten aus einer …

Zum Artikel

Smart Retailing: Big Data und Analysemethoden im Einzelhandel

Bei betrieblichen Entscheidungen im Einzelhandel spielen sogenannte “Big Data” eine Schlüsselrolle. Kundendaten über Einstellungen und …

Zum Artikel

E-Commerce im stationären Handel: Technologien, die wirklich einen Mehrwert bringen

Um in unserer vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, haben Händler begonnen, digitale Technologien in ihre stationären Läden zu …

Zum Artikel

Smarte Technologien: Wie der stationäre Handel wertvolle Kundendaten gewinnt

Wer die Website eines Onlinehändlers besucht, hinterlässt Spuren. Jeder Klick und jede Interaktion erzeugen Kundendaten, während viele …

Zum Artikel

Interview: eBay: Vom Auktionshaus zur Handelsplattform

Spannende Auktionen für jedermann – egal ob als Käufer oder Verkäufer - das war es, was eBay in seinen Anfangsjahren berühmt und begehrt …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang