Forschung

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Gesponserte Inhalte in Interaktionen mit digitalen Verkaufsassistenten

Problemstellung:
Die Art und Weise, wie Konsumenten mit digitalen Verkaufsplattformen interagieren, verändert sich rasant. Besonders digitale, KI-gestützte Verkaufsassistenten eröffnen neue Möglichkeiten für personalisierte Kundeninteraktionen. Erste Vorstudien zeigen, dass die Transparenz über die Herkunft von Inhalten eine entscheidende Rolle für die Kaufabsicht von Konsumenten spielt. Gleichzeitig wächst das Geschäftsfeld Retail Media, also die Platzierung von Werbung auf den Online-Plattformen von Händlern, rasant und bietet Unternehmen lukrative neue Möglichkeiten der Kundenansprache.

Ziel des Projekts:
Unser Forschungsprojekt untersucht, wie Retail Media innerhalb von Interaktionen mit digitalen Verkaufsassistenten auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten wirkt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sogenannten „Sponsor Salience“ – also der Wahrnehmung der kommerziellen Herkunft von Inhalten. Während eine höhere Sponsor-Sichtbarkeit für mehr Transparenz sorgt und informativen Mehrwert bieten kann, könnte sie gleichzeitig die „kommerzielle Färbung“ der Botschaften verstärken und das Kaufverhalten beeinflussen.

Methodik:
Um diesen Effekt systematisch zu analysieren, führen wir ein experimentelles Between-Subject-Experiment durch. Dabei vergleichen wir die Wirkung von Retail Media innerhalb von Interaktionen mit digitalen Verkaufsassistenten mit klassischen Retail Media-Ansprachen, wie sie beispielsweise in gesponserten Suchergebnissen oder Newslettern zu finden sind.

Erwartete Erkenntnisse:
Die Forschung zielt darauf ab, wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis zu liefern:

  • Für Händler: Optimierung von Retail Media-Strategien zur gezielten Kundenansprache über digitale Verkaufsassistenten.
  • Für Konsumentinnen und Konsumenten: Bessere Transparenz und relevante, personalisierte Empfehlungen.
  • Für die Gesellschaft: Ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen künstlicher Intelligenz, Retail Media und Kaufentscheidungen.

Projektteam

Kooperationspartner

  • Prof. Michael Jungbluth, Technische Hochschule Ingolstadt
  • Prof. Patrick Cato, Technische Hochschule Ingolstadt

Kontakt

Head of Artificial Intelligence

Projekt teilen
Zum Seitenanfang