NIM Marketing Intelligence Review

KI und die Ära des automatisierten Marketings

Nutzung digitaler Datenspuren • Akzeptanz von Algorithmen • Chatbots • Maschinen und Moral • Sprachsteuerung

 

In dieser Ausgabe untersuchen wir, wie Maschinen aus den „digitalen Fußspuren“ von Konsumenten lernen, wie und inwieweit Maschinen in der Lage sind, den Verkauf zu übernehmen und welche Probleme sich in der Praxis beim Einsatz von künstlicher Intelligenz ergeben (denken sie an den frustrierenden Moment, wenn Alexa mal wieder keine Antwort auf ihre Frage weiß). Auch mit grundlegenden Fragen der künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen wir uns: Können Maschinen moralisch sein? Was bewegt jemanden dazu, der Antwort oder Vorhersage eines Algorithmus zu vertrauen? Machen wir uns als Menschen und Gesellschaft verletzlich, wenn wir zu viel Vertrauen haben?

 

Gasteditor
Christian Hildebrand, Direktor and Professor für Marketing Analytics, Institut für Marketing, Universität St. Gallen (HSG), Schweiz

Inhalte der Ausgabe

Die Ära des automatisierten Marketings: Künstliche Intelligenz verändert, wie wir denken, handeln und entscheiden

Unabhängig davon, wie man zu KI (künstliche Intelligenz) steht, hat die Ära des automatisierten Marketings bereits begonnen. Um wirklich …

Zum Artikel

Präsentation der NIM Marketing Intelligence Review Ausgabe zum Thema "AI und das Maschinenzeitalter des Marketings".

Wie der digitale Fußabdruck der Konsumenten eine überzeugendere Massenkommunikation ermöglicht

Durch immer besser werdende Hard- und Software und das Aufkommen der computergestützten Sozialwissenschaften kann man digitale Spuren …

Zum Artikel

Die Maschine entscheidet: Wann Konsumenten Algorithmen vertrauen und wann eher nicht

Dank des rasanten Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz sind Algorithmen in der Lage, immer schwierigere Aufgaben zu …

Zum Artikel

Chatbots als Persönlichkeiten: Nicht immer die beste Idee

Immer mehr Unternehmen setzen Chatbots im Kundenservice ein. Anstatt eines menschlichen Mitarbeiters interagieren die Kunden mit einer …

Zum Artikel

Herr Kaiser ist jetzt virtuell: Der Chatbot als verlängerter Arm des Vertriebs

Die in der Unternehmenspraxis implementierten Chatbot-Varianten sind breit gefächert. Sie reichen von menschenähnlichen Bots bis hin zur …

Zum Artikel

Die heikle Herausforderung, Maschinen Moral beizubringen: Ethische Dilemmas autonomer Fahrzeuge

Die Algorithmen zur Steuerung von AFs müssen moralischen Prinzipien folgen, die ihre Entscheidungen in Situationen unvermeidlichen Schadens…

Zum Artikel

Neue Wege, um Konsumentenpräferenzen aus Social Media Daten herauszulesen

Konsumenten produzieren in Online-Produktbewertungen enorme Mengen an textlichem Datenmaterial. Die künstliche Intelligenz kann helfen, …

Zum Artikel

Sprechen statt Tippen: Sprachbasierte Fernbedienungen können mehr

Während viele Kunden immer noch zögern, sich in den eigenen vier Wänden Alexa, Cortona oder Siri anzuvertrauen, scheint ihnen die …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe

2023-04

Marketing Dashboards

ESG-Reporting Markensteuerung Kausalbeziehungen
Zur Ausgabe