Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Thompson, C., & Kumar, A. (2022). Socially Responsible Consumers – A Trojan Horse of Neoliberalism? NIM Marketing Intelligence Review, 14(1), 19-23. https://doi.org/10.2478/nimmir-2022-0003

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Nachhaltiger Konsum

Der sozial verantwortliche Konsument – ein trojanisches Pferd des Neoliberalismus?

Autorinnen und Autoren

  • Craig J. Thompson, Churchill-Bascom Professor of Marketing, Wisconsin School of Business, University of Wisconsin, Madison, WI, USA, craig.thompson@wisc.edu
  • Ankita Kumar, Assistant Professor of Markets, Innovation and Design, Freeman College of Management, Bucknell University, Lewisburg, PA, a.kumar@bucknell.edu
Download des Artikels

Keywords: Politischer Konsum, Ethischer Konsum, Konsumentenverantwortung, Slow Food

Abstract

Politischer bzw. ethischer Konsum gilt vielen als praktikables Mittel gegen Umweltzerstörung und sozioökonomische Ungleichheit, die durch Shareholder-Kapitalismus und CO2-intensive Lebensstile entstehen. Befürworter der Konsumentenverantwortung argumentieren, dass privatwirtschaftliche und freiwillige Lösungen, die auf der Eigeninitiative von Konsumenten beruhen, besser gegen gesellschaftliche Probleme wirken als gesetzliche, politische und regulatorische Eingriffe. Kritiker meinen jedoch, dass politischer Konsum die Probleme dieser Welt nicht lösen kann. Sie bezweifeln, dass marktwirtschaftliche Mechanismen Konsumenten ausreichend stärken, um erfolgreich soziale Ziele umsetzen und das Verhalten großer Unternehmen beeinflussen zu können. Die dargestellte Untersuchung der Slow-Food-Bewegung zeigt, dass marktwirtschaftliche Ansätze im Zusammenhang mit politischem Konsum nicht verurteilt werden müssen. Der politische Konsum ist kein Allheilmittel, aber er ist eines der vielen Teile des Puzzles einer nachhaltigeren Gesellschaft.

Autorinnen und Autoren

  • Craig J. Thompson, Churchill-Bascom Professor of Marketing, Wisconsin School of Business, University of Wisconsin, Madison, WI, USA, craig.thompson@wisc.edu
  • Ankita Kumar, Assistant Professor of Markets, Innovation and Design, Freeman College of Management, Bucknell University, Lewisburg, PA, a.kumar@bucknell.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Thompson, C., & Kumar, A. (2022). Socially Responsible Consumers – A Trojan Horse of Neoliberalism? NIM Marketing Intelligence Review, 14(1), 19-23. https://doi.org/10.2478/nimmir-2022-0003


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Nachhaltiger Konsum”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Nachhaltiger Konsum: Mehr nutzen, weniger einkaufen

Um eine nachhaltigere Wirtschaft zu entwickeln, benötigen wir eine neue Definition von Konsum: Konsumieren heißt nutzen, nicht kaufen. Un...

Zum Artikel

Gute Absichten – unüberlegte Kaufentscheidungen: Hindernisse für ethischen Konsum verstehen und überwinden

Beim Kauf von alltäglichen Produkten ist es oft einfach, unangenehme Informationen wie solche über unfaire Produktionsbedingungen zu mei...

Zum Artikel

Veganer und Impfstoffe: Was tun bei konkurrierenden Identitätszielen?

Impfstoffe müssen im Rahmen der behördlichen Zulassungsverfahren in der Regel an nichtmenschlichen Tieren getestet werden. Viele Veganer...

Zum Artikel

Keine Plastiktüten mehr: Wie man Konsumentenwiderstand gegen Nachhaltigkeitsvorschriften überwindet

Die Förderung von nachhaltigem Konsum durch Regulierung ist oft komplexer als erwartet. Eine Möglichkeit, Konsumentenwiderstand gegen Nac...

Zum Artikel

Per Mausklick zu bewusstem Konsum

Die meisten Marketingfachleute kennen den klassischen Marketing-Funnel, in dem Menschen zunächst auf ein Produkt aufmerksam werden, da...

Zum Artikel

Bessere Produktlabels – Fundiertere Konsumentscheidungen

Die Gestaltung eines Labels hat Einfluss auf die Produktbewertung und das Kaufverhalten. Die Wirkung eines Labels ist vorab zu testen.

Zum Artikel

Save Your Wardrobe: Eine App für den nachhaltigen und achtsamen Umgang mit Kleidung

Konsumenten lieben Mode, aber viele haben auch ein schlechtes Gewissen wegen ihres Konsumstils und ihrer oft überbordenden und kurzlebige...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang