Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Bosch, V. (2016). Big Data in Market Research: Why More Data Does Not Automatically Mean Better Information. NIM Marketing Intelligence Review, 8(2), 56-63

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Marketing und Data Science

Big Data in der Marktforschung: Warum mehr Daten nicht automatisch bessere Informationen bedeuten

Autorinnen und Autoren

  • Volker Bosch, Head of Marketing & Data Sciences, GfK SE, Nürnberg, Deutschland

Volker Bosch

Big Data wird die Marktforschung nachhaltig und grundlegend verändern, denn immer mehr Transaktionen beim Konsum von Produkten und Medien sind elektronisch erfassbar und damit im großen Stil messbar. Leider sind die Datensätze selten repräsentativ, auch wenn sie noch so groß sind. Kluge Algorithmen sind gefragt, um auch mit nicht-repräsentativen, digitalen Ansätzen eine hohe Präzision und Prognosefähigkeit zu erreichen. Big Data kann außerdem nur mit komplexer und deshalb fehleranfälliger Software verarbeitet werden, weshalb immer wieder Messfehler entstehen, die behoben werden müssen. 

Eine weitere Herausforderung stellen fehlende, aber notwendige Variablen dar. Big Data liefert zwar teilweise überwältigende Datenmengen, aber oft fehlen wichtige Informationen. Die fehlenden Beobachtungen können nur mit statistischer Datenimputation ergänzt werden. Das erfordert eine zusätzliche Datenquelle mit den erforderlichen Variablen, beispielsweise ein Panel. Lineare Datenimputation ist ein anspruchsvolles Instrument des „Informationstransports“ und funktioniert umso besser, je enger die beobachteten mit den zu imputierenden Daten zusammenhängen. Es macht Strukturen auch bei geringer Datentiefe sichtbar.  

Autorinnen und Autoren

  • Volker Bosch, Head of Marketing & Data Sciences, GfK SE, Nürnberg, Deutschland
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Bosch, V. (2016). Big Data in Market Research: Why More Data Does Not Automatically Mean Better Information. NIM Marketing Intelligence Review, 8(2), 56-63


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Marketing und Data Science”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Daten, Daten und noch mehr Daten: Wie man im Daten-Dschungel Erkenntnisse erntet

Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt beschert uns einen wachsenden Überfluss an Daten. Erfolgreich werden diejenigen sein, denen …

Zum Artikel

Marketing und Data Science: Gemeinsam für die Zukunft gerüstet

Neue technologische Entwicklungen und Big Data bieten viele Möglichkeiten, Marketingwissen systematisch weiterzuentwickeln. Dabei ergänzen …

Zum Artikel

Von Störchen und Babys: Korrelationen, Kausalitäten und Feldexperimente

Die Explosion an verfügbaren Daten hat bei Marketingpraktikern große Begeisterung ausgelöst, da sie sich bessere Einblicke in die …

Zum Artikel

Sag mir, wo du bist und ich sage dir, was du willst: Standortdaten für bessere Marketingentscheidungen

Vor allem bei Werbung, Preis- und Ladengestaltung sowie bei der Standortwahl ermöglichen Standortdaten maßgeschneiderte Lösung...

Zum Artikel

Mit Big Data zu Onlinewerbung ohne Streuverlust: Wunschtraum, Albtraum oder Wirklichkeit?

Big Data enthält viele Informationen über Konsumenten, die Unternehmen zur zeitnahen und datengetriebenen Entscheidungsunterstützung nutzen…

Zum Artikel

Die Kunst zum richtigen Zeitpunkt attraktive Kundenerlebnisse zu gestalten: Marketingfähigkeiten für die digitale Welt

Durch neue technologische Möglichkeiten ist Marketing heute schneller, mobiler, standortbezogener, digitaler, virtueller und …

Zum Artikel

Interview: Datenanalyse sticht Fachberatung: Wie Direktbanken funktionieren

Während viele klassische Retail-Banken mit rückläufigen Geschäften kämpfen, erfreut sich der Direktbankenmarkt trotz des schwierigen …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang