Download des Artikels
Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Fossen, B., & Schweidel, D. (2017). Social TV: How Social Media Activity Interacts With TV Advertising. GfK Marketing Intelligence Review, 9(2), 30-25

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Der vernetzte Konsument

Social TV: Über die Wechselwirkungen zwischen Social-Media-Aktivitäten und Fernsehkonsum

Autorinnen und Autoren

  • Beth L. Fossen, Assistant Professor of Marketing, Indiana University, Bloomington, IN, USA, bfossen@indiana.edu
  • David A. Schweidel, Rebecca Cheney McGreevy Endowed Chair and Professor of Marketing, Goizueta Business School, Emory University, dschweidel@emory.edu
Download des Artikels

Beth L. Fossen und David A. Schweidel 

Eine beliebte Multiscreen-Aktivität ist sogenanntes „Social TV“ – die simultane Diskussion des im Fernsehen Gesehenen in unterschiedlichen sozialen Medien. Dieses Thema ist für Marketing-verantwortliche äußerst relevant. Oft wird es eher negativ gesehen, da die Chats die Zuseher von den Werbespots ablenken könnten. Aber die Multiscreen-Aktivitäten von Konsumenten können auch helfen, mehr Zuseher zu gewinnen, TV-Kampagnen zu verstärken und Verkaufszahlen zu steigern. Die Online-Konversationen generieren kostenfreie Zusatzkontakte für Marken, dehnen die TV-Reichweiten in die Online-Welt aus und liefern Werbetreibenden Echtzeitfeedback zur Wirkung ihrer Spots.   

Um die Vorteile von Social TV zu nützen, sollten Marketingmanager eine eigene Social-Media-Strategie  und eine entsprechende Werbegestaltung für TV-Shows entwickeln. Nicht jede populäre Sendung ist auch für Werbetreibende gut. Viele Sendungen erzielen ihre gesteigerten Konversationszahlen zulasten von Diskussionen über die Werbung. Es gibt aber auch Programme, bei denen Werbetreibende ebenso von der erhöhten Social-Media-Aktivität profitieren. Man sollte deshalb versuchen, diejenigen Sendungen zu identifizieren, die auch für werbungsbezogene Konversationen förderlich sind. Zusätzlich können  Gestaltungselemente innerhalb der Spots die Reaktionen verstärken. 
 

Literaturnachweise

Autorinnen und Autoren

  • Beth L. Fossen, Assistant Professor of Marketing, Indiana University, Bloomington, IN, USA, bfossen@indiana.edu
  • David A. Schweidel, Rebecca Cheney McGreevy Endowed Chair and Professor of Marketing, Goizueta Business School, Emory University, dschweidel@emory.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Fossen, B., & Schweidel, D. (2017). Social TV: How Social Media Activity Interacts With TV Advertising. GfK Marketing Intelligence Review, 9(2), 30-25


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Der vernetzte Konsument”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Bahn frei für den hyper-vernetzten Augmented Consumer

Die heutigen Konsumenten sind „always on“ und permanent erreichbar. Die Suchkosten sind stark gefallen, die Möglichkeiten, sich selbst und …

Zum Artikel

Das Medium färbt die Botschaft: Der erstaunliche negative Touch von Mundpropaganda unter Freunden

Viele Social-Media-Lehrbücher empfehlen, enge Kontakte der eigenen Kunden zu aktivieren. Kunden sollen motiviert werden, im Freundeskreis …

Zum Artikel

Product Seeding: Mehr Mundpropaganda und erstaunliche Nebeneffekte

In einer klassischen Seeding-Kampagne, die auf Mundpropaganda (WOM) setzt, senden Unternehmen sogenannten Influencern Musterprodukte zu …

Zum Artikel

Kontextspezifische Strategien für mehr Wirkung bei mobiler Werbung

Um zu vermeiden, dass sich Konsumenten mit mobiler Werbung „zugemüllt“ fühlen, müssen die Botschaften relevant sein und zur richtigen Zeit …

Zum Artikel

Seeding-Strategien auf unstetem Grund: Bessere Nachrichtenstreuung durch mehr Netzwerkverständnis

Die üblichen Netzwerkanalysen gehen von einem regelmäßigen und kontinuierlichen Netzwerkwachstum ohne radikale Veränderungen aus.

Zum Artikel

Interview: Vertraut werden mit vernetzten Konsumenten

In der guten alten Zeit kannten die Ladenbesitzer ihre Kunden persönlich und konnten sie ganz individuell verwöhnen. Wie schafft man so …

Zum Artikel

Markenkommunikation in einer digitalisierten Welt

Durch die digitale Vernetzung der Menschen wandelt sich der Modus der Kommunikation grundlegend. In der analogen Welt wurden …

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang