Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Newman, G., Gorlin, M., & Dhar, R. (2016). Ökoprodukte und ihre Bewerbung: Weshalb umweltfreundliche Eigenschaften besser ankommen, wenn sie „ungeplant“ sind. GfK Marketing Intelligence Review, 8(1), 42-45

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Marketing mit Verantwortung

Ökoprodukte und ihre Bewerbung: Weshalb umweltfreundliche Eigenschaften besser ankommen, wenn sie „ungeplant“ sind

Autorinnen und Autoren

  • George E. Newman, Professor of Organizational Behavior, Yale School of Management, New Haven, CT, USA, george.newman@yale.edu
  • Margarita Gorlin, PhD candidate, Yale School of Management, New Haven, CT, USA
  • Ravi Dhar, George Rogers Clark Professor of Management and Marketing, Yale School of Management, New Haven, CT, USA, ravi.dhar@yale.edu

George E. Newman, Margarita Gorlin und Ravi Dhar 

Gute Taten müssen nicht automatisch gut für Unternehmen sein. Paradoxerweise kann im Falle von umweltfreundlichen Produkten sogar das Gegenteil eintreten. Ein umweltfreundlicheres Produkt kann auch zu vermindertem Kundeninteresse führen, weil Kunden bei anderen Produktmerkmalen eine schlechtere Qualität vermuten. Sogar wenn ein Unternehmen explizit betont, dass sowohl die Qualität des Produktes als auch die Umwelt gleichermaßen wichtig wären, bleiben die Konsumenten gemäß den beschriebenen Experimenten skeptisch. Die Ergebnisse liefern aber auch Anhaltspunkte, um ökologische Verbesserungen erfolgreich zu vermarkten.   

Unternehmen, die eine grundlegende Produkteigenschaft wie z. B. die Umweltfreundlichkeit verbessern, sollten diese Verbesserung entweder als ungeplant präsentieren oder eine damit einhergehende Qualitätsverbesserung in den Vordergrund stellen. Indem man Marktsegmente mit hohem Umweltbewusstsein anspricht, kann man ebenfalls Schaden vermeiden oder sogar profitieren. Verbesserungen bei Eigenschaften wie Fair Trade oder anderen sozial relevanten Nutzen, die mehr das gesamte Unternehmen und weniger einzelne Produkte betreffen, erwiesen sich in den Experimenten als weniger kritisch. 

Literaturnachweise

  • Newman, G. E.; Gorlin, M.; Dhar, R. (2014): “When Going Green Backfires: How Company Intentions Shape the Evaluation of Socially Beneficial Product Enhancements.” Journal of Consumer Research, Vol. 41, No. 3, pp. 823-839.

Autorinnen und Autoren

  • George E. Newman, Professor of Organizational Behavior, Yale School of Management, New Haven, CT, USA, george.newman@yale.edu
  • Margarita Gorlin, PhD candidate, Yale School of Management, New Haven, CT, USA
  • Ravi Dhar, George Rogers Clark Professor of Management and Marketing, Yale School of Management, New Haven, CT, USA, ravi.dhar@yale.edu
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Newman, G., Gorlin, M., & Dhar, R. (2016). Ökoprodukte und ihre Bewerbung: Weshalb umweltfreundliche Eigenschaften besser ankommen, wenn sie „ungeplant“ sind. GfK Marketing Intelligence Review, 8(1), 42-45


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Marketing mit Verantwortung”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Marketing mit Verantwortung: Gutes tun und erfolgreich sein

Unternehmerische Vorteile und ein gutes Gewissen kann man gemeinsam erreichen, wenn man die richtigen Hebel betätigt. Unternehmen können …

Zum Artikel

CSR als Trumpf im Wettbewerb: Ein klares Profil durch Marketing mit Verantwortung

Wenn soziale Initiativen einen echten gesellschaftlichen Beitrag leisten, können sie die Herzen der Konsumenten erobern und zu langen, …

Zum Artikel

CSR an der Kundenfront: Wie soziale Programme den Kundenservice verbessern

CSR-Programme wie karitative Spenden, Umweltprogramme oder ethische Richtlinien sind in der Lage, Mitarbeiter an der Kundenfront zu …

Zum Artikel

Vom wohltätigen Unternehmen zum Shared Value: Die neuen Geschäftsmodelle der Pharmaindustrie in Entwicklungsländern

Einige große Unternehmen erreichen in Entwicklungsländern Wachstum, indem sie gleichzeitig ökonomische und gesellschaftliche Werte schaffen.

Zum Artikel

Mit dem Branding von Rohstoffen zu einer besseren Welt: Intel verbannt Konfliktmineralien

Viele Unternehmen versuchen, mehr Verantwortung für ihre Rohstoffe und ihre Lieferkette zu übernehmen. Intel war unter den Ersten, die …

Zum Artikel

Interview: Schokolade mit Verantwortung

Als einer der größten und erfolgreichsten Player in der Schokoladenindustrie führt für Ferrero kein Weg vorbei an Themen wie Verantwortung …

Zum Artikel

Ethischer Textilkonsum: Nur eine Frage der Selbstlosigkeit?

Bei Fair-Trade-Kleidung spiegeln sich die moralischen Ansprüche der Konsumenten nicht unbedingt im Kaufverhalten wider...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang