Zum Zitiervorschlag
Zum Zitiervorschlag

Interview mit Carlo Vassallo, Ferrero (2016). Schokolade mit Verantwortung. GfK Marketing Intelligence Review, 8(1), 46-51

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

NIM Marketing Intelligence Review – Marketing mit Verantwortung

Interview: Schokolade mit Verantwortung

Autorinnen und Autoren

  • CB Bhattacharya, Zoffer Chair of Sustainability and Ethics, University of Pittsburgh

MIR Interview mit Carlo Vassallo, Geschäftsführer Ferrero Deutschland 

Als einer der größten und erfolgreichsten Player in der Schokoladenindustrie führt für Ferrero kein Weg vorbei an Themen wie Verantwortung und Nachhaltigkeit.  Carlo Vassallo, CEO von Ferrero Deutschland, erklärt uns die Philosophie seines Unternehmens beim Einkauf von Rohprodukten wie Kakaobohnen, Haselnüssen oder dem umstrittenen Palmöl. Außerdem geht er darauf ein, wie das Unternehmen in Zeiten zunehmender Fettleibigkeit seine Leckereien vermarktet. Die Aktivitäten, mit denen sich Ferrero seiner Verantwortung stellt und mit seinen diversen Stakeholdern umgeht, sind beeindruckend.  Wir denken, dass Ihnen Ihr Nutella Brot nach der Lektüre unseres Interviews noch besser schmecken wird. 

Autorinnen und Autoren

  • CB Bhattacharya, Zoffer Chair of Sustainability and Ethics, University of Pittsburgh
Publikation teilen
Zitiervorschlag
Interview mit Carlo Vassallo, Ferrero (2016). Schokolade mit Verantwortung. GfK Marketing Intelligence Review, 8(1), 46-51


Weitere Artikel der MIR-Ausgabe “Marketing mit Verantwortung”

Hier finden Sie weitere spannende Artikel dieser Ausgabe.

Zur gesamten Ausgabe

Marketing mit Verantwortung: Gutes tun und erfolgreich sein

Unternehmerische Vorteile und ein gutes Gewissen kann man gemeinsam erreichen, wenn man die richtigen Hebel betätigt. Unternehmen können …

Zum Artikel

CSR als Trumpf im Wettbewerb: Ein klares Profil durch Marketing mit Verantwortung

Wenn soziale Initiativen einen echten gesellschaftlichen Beitrag leisten, können sie die Herzen der Konsumenten erobern und zu langen, …

Zum Artikel

CSR an der Kundenfront: Wie soziale Programme den Kundenservice verbessern

CSR-Programme wie karitative Spenden, Umweltprogramme oder ethische Richtlinien sind in der Lage, Mitarbeiter an der Kundenfront zu …

Zum Artikel

Vom wohltätigen Unternehmen zum Shared Value: Die neuen Geschäftsmodelle der Pharmaindustrie in Entwicklungsländern

Einige große Unternehmen erreichen in Entwicklungsländern Wachstum, indem sie gleichzeitig ökonomische und gesellschaftliche Werte schaffen.

Zum Artikel

Mit dem Branding von Rohstoffen zu einer besseren Welt: Intel verbannt Konfliktmineralien

Viele Unternehmen versuchen, mehr Verantwortung für ihre Rohstoffe und ihre Lieferkette zu übernehmen. Intel war unter den Ersten, die …

Zum Artikel

Ökoprodukte und ihre Bewerbung: Weshalb umweltfreundliche Eigenschaften besser ankommen, wenn sie „ungeplant“ sind

Gute Taten müssen nicht automatisch gut für Unternehmen sein. Paradoxerweise kann im Falle von umweltfreundlichen Produkten sogar das …

Zum Artikel

Ethischer Textilkonsum: Nur eine Frage der Selbstlosigkeit?

Bei Fair-Trade-Kleidung spiegeln sich die moralischen Ansprüche der Konsumenten nicht unbedingt im Kaufverhalten wider...

Zum Artikel

Jüngste Ausgaben

2024-10

Platform Business

Plattform-Strategien Plattformen und Markenidentität Business Innovation
Zur Ausgabe

2024-04

Generative KI - Die Transformation des Marketings

Zur Ausgabe

2023-11

Virtuelle Konsumerlebnisse - Die Zukunft des Einkaufens im Metaverse

Zur Ausgabe
Zum Seitenanfang