Das Eventangebot des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) umfasst verschieden Veranstaltungsformate, die teils live, teils online stattfinden. Sie richten sich an alle Personen, die ein fachliches Interesse an dem Thema Konsum- und Marktentscheidungen haben.
Anstehende NIM Events
Keine Ergebnisse gefunden.
Externe Konferenzen
TeaP Konferenz 2025
Auf dieser Konferenz zur psychologischen Forschung wird Dr. Jakob Kaiser einen Vortrag über die Rolle von KI als Entscheidungshelfer halten. Wir werden erörtern, inwiefern KI die menschliche Entscheidungsfindung unterstützen oder behindern kann.
Dr. Jakob Kaiser
2025-03-09
Frankfurt am Main
BVM Neon
Beim diesjährigen BVM Neon Plenum am 13.3.25 wird Dr. Carolin Kaiser, Head of Artificial Intelligence, einen Vortrag zum Thema "KI & Synthetische Befragte - Kann KI menschliches Konsumentenverhalten wirklich nachbilden?“ halten.
Dr. Carolin Kaiser
2025-03-13
Online
WiDS Conference 2025
Auf der WiDS Erlangen Conference 2025, einem von über 200 globalen Standorten der jährlichen Women in Data Science (WiDS) Worldwide Conference an der Stanford University, wird Dr. C. Kaiser einen Vortrag zum Thema "The Human Touch in AI" halten.
MarTech und SalesTech: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen
Bernd Skiera, Professor für Electronic Commerce an der Universität Frankfurt, ist Gasteditor unserer Ausgabe der NIM Marketing Intelligence Review „MarTech und SalesTech“. Beim NIM Insights Lunch fasste er wichtige Erkenntnisse aus dem Heft zusammen.
Business Wargaming: How to Win the Uncertainty Game
Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz, Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis an der TH Ingolstadt, führte beim NIM Insights Lunch in die Welt der strategischen Simulation „Business Wargaming“ ein.
Die erste NIMCon fand vom 25. bis 27. September 2022 statt. Thematisch wurde ein Bogen geschlagen von der Emoji-Nutzung bei der Interaktion mit Kunden bis hin zu den Vorzügen und Tücken des Einsatzes künstlicher Intelligenz im Unternehmen.
Zusammen mit 200 Gästen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis wurden Fragen zum Fokusthema diskutiert: Die Zukunft der Customer Journey – denken und entscheiden wir noch selbst? Kaufen künftig Maschinen für uns ein?
Conscious Consumption – mehr nutzen, weniger kaufen
Daiane Scaraboto, Marketingprofessorin an der Melbourne University in Australien, legte dar, dass es höchste Zeit ist, dass wir Menschen Konsum neu denken, und zwar in dem Sinne, dass Konsumieren künftig nutzen bedeutet, nicht kaufen.
Debias by Design – Wie man mit Visualisierung Denkfehler (er)kennt und vermeidet
Professor Martin Eppler, Professor für Kommunikationsmanagement und Prorektor der Universität St. Gallen, zeigte, wie man mit Visualisierung Denkfehler (er)kennen und vermeiden kann.