Presse

  • Presse
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten: Wie wird aus Wunsch Wirklichkeit?

Download

PM Gemeinsam die Zukunft gestalten: Wie wird aus Wunsch Wirklichkeit?

Download

Infografik VoLoT gemeinsame Prioritäten_Unterschiede

Download

Infografik Verantwortungsübernahme

Download

Passing on the Baton? Transfer of Decision-Making, Priorities and Collaboration across Generations of Leaders

Download
Erscheinung

2022-05-04

Kategorie
Pressemitteilung
Ort
Nürnberg/St. Gallen
Zu den Downloads

Gemeinsam die Zukunft gestalten: Wie wird aus Wunsch Wirklichkeit?

Wo es zwischen jungen Talenten und Topmanagern von heute knirscht

Nürnberg/St. Gallen, 4. Mai 2022: Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen bei der Gestaltung der Zukunft, deren Auswirkung vor allem die jüngeren Generationen ganz besonders betreffen wird. Bei den Topmanagern von heute herrscht aber Skepsis, dass der Nachwuchs wirklich politische und wirtschaftliche Verantwortung übernehmen will. Das sehen junge Toptalente deutlich anders. Auch in der Frage, wer wem zu viele Opfer bei gesellschaftlichen Herausforderungen abverlangt, sind sie sich uneinig. Zwischen den Generationen scheint es zu knirschen. Ein genauerer Blick auf die Perspektiven der Führungskräfte von heute und morgen zeichnet jedoch ein differenziertes Bild: Es gibt zwar Klüfte zwischen den Generationen, aber auch viele gemeinsame Ziele und Prioritäten, auf denen die generationenübergreifende Zusammenarbeit zur Bewältigung wichtiger Herausforderungen aufbauen kann. Dies zeigt die diesjährige Studie „Voices of the Leaders of Tomorrow“ des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) und des St. Gallen Symposiums.

Wie stehen die Chancen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Generationen? Welche Herausforderungen sollten mit höchster Priorität angegangen werden? Und wie steht es um den Transfer von Verantwortung und Entscheidungskompetenz? Um dem generationenübergreifenden Diskurs Rechnung zu tragen, wurden neben über 680 Nachwuchsführungskräften, Toptalenten und Start-up-Unternehmern aus dem Netzwerk des St. Gallen Symposiums („Leaders of Tomorrow“) auch 300 Topmanager („Leaders of Today“) aus den 2.000 größten börsennotierten globalen Unternehmen befragt.

Klimakrise, Zukunft des Bildungswesens, Gesundheitsversorgung, Sorge um zunehmende Polarisierung der Gesellschaft – Themen, die die Generationen einen

Generell bekunden beide Gruppen ihr Vertrauen, dass eine generationenübergreifende Zusammenarbeit gelingen kann: 65 Prozent der jungen Toptalente und 77 Prozent der Manager von heute sehen gute Erfolgschancen für den Dialog der Generationen. Auch in der Wahrnehmung der drängendsten Themen und Herausforderungen unserer Zeit stimmen die älteren und die jüngeren Leader in wichtigen Punkten überein – wenngleich die Dringlichkeit unterschiedlich stark empfunden wird: Die Klimakrise, die Zukunft des Bildungswesens und die Gesundheitsversorgung sind gemeinsame Themen auf der generationenübergreifenden Agenda.

Die Lösung der Klimakrise sehen 88 Prozent der jungen Toptalente und 61 Prozent der älteren Führungskräfte als dringendes oder sehr dringendes Handlungsfeld an. Auch die Zukunft der Bildung wird bei den generationenübergreifenden Themen von 76 Prozent der jungen Leader und 64 Prozent der heutigen Führungskräfte als dringend bewertet. Ebenso sehen beim Thema Gesundheit drei Viertel (74 Prozent) der jungen Toptalente und fast zwei Drittel (62 Prozent) der Topmanager eine (sehr) hohe Dringlichkeit.

Zusätzlich zeigen sich auch bei der Frage nach den persönlichen Sorgen Gemeinsamkeiten. Beide Gruppen sehen eine große Gefahr darin, dass die zunehmende politische und kulturelle Polarisierung den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft weiter untergräbt.

Gerechtigkeit bei Einkommen und Wohlstand, Zukunft der Rentensysteme, Sorge um Unkontrollierbarkeit von künstlicher Intelligenz – Themen, die die Generationen spalten

Auch gibt es konkrete Themen, bei denen noch mehr Verständigung notwendig ist. Dies betrifft vor allen Dingen wichtige Interessen junger Menschen, die momentan offenbar noch nicht sehr weit oben auf der Agenda der Älteren zu stehen scheinen: Wirtschaftliche bzw. finanzielle Ungleichheit wird von den jungen Leadern – anders als von den erfahrenen Leadern – als äußerst wichtig eingestuft. Und auch die Zukunft der Rentensysteme und die Zukunft der Arbeit stehen bei ihnen weit oben auf der Liste der dringlichen Herausforderungen. Die Staatsausgaben und neue Technologien stellen dagegen für aktuelle Führungskräfte Topthemen dar. Der Führungsnachwuchs teilt prinzipiell die Einschätzung, dass dies dringend zu lösende Fragen sind. Doch in ihrem Gesamtranking nehmen sie keinen besonders hohen Platz ein. Denn das Ausmaß der empfundenen Dringlichkeit, d.h. der Zeitdruck, den sie bei notwendigen Veränderungen sehen, ist bei den meisten genannten Themen deutlich höher als bei den Älteren.

„Wir werden auf der Grundlage dieser Studienergebnisse den generationenübergreifenden Dialog zum Thema Generationengerechtigkeit noch stärker forcieren“, sagt Felix Rüdiger vom St. Gallen Symposium.

Große Unterschiede gibt es auch bei den persönlichen Sorgen: Die älteren Führungskräfte sehen die Unkontrollierbarkeit von künstlicher Intelligenz als große Gefahr. Die jungen Toptalente teilen diese Sorge nicht.

Müssen Quoten her, damit die junge Generation ihre Zukunft mitentscheiden kann?

57 Prozent der Nachwuchskräfte geben an, dass die ältere Generation von ihnen zu viele Opfer erwartet; umgekehrt sagen 50 Prozent der befragten Topmanager, dass die junge Generation von ihnen zu viele Opfer verlangt. Große Teile beider Gruppen sehen sich also von der jeweils anderen Generation als „unfair“ behandelt – obwohl nur die ältere Generation momentan klar die Entscheidungspositionen in Wirtschaft und Politik innehat.

In Sachen Verantwortungsübernahme scheint es zwischen den Generationen auch zu knirschen: Ein Großteil der heutigen Führungskräfte sagt, dass es der jungen Generation an Bereitschaft zur Übernahme von politischer und wirtschaftlicher Verantwortung mangelt (siehe Grafik unten). Doch nur rund ein Drittel der jungen Toptalente meint, dass dies zutrifft.

„Beide Generationen sollten ihre eigene Position auf den Prüfstand stellen, um die Übertragung von mehr Entscheidungskompetenz auf die nachfolgende Generation in die Wege zu leiten“, meint Claudia Gaspar, Studienleiterin beim NIM. Denn die Zahlen zeigen: Eine Beteiligung der jungen Generation an Entscheidungen ist auch von der heutigen Führungsspitze durchaus gewünscht. Die Manager von heute stimmen mit der jungen Generation überein, dass eine stärkere Beteiligung junger Menschen an wichtigen Entscheidungen notwendig ist, um die Qualität von Institutionen sicherzustellen. Dem stimmen immerhin 63 Prozent der aktuellen und 82 Prozent der zukünftigen Führungskräfte zu. 66 Prozent der heutigen und 59 Prozent der zukünftigen Führungskräfte halten sogar verpflichtende Quoten in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsgremien für notwendig. Offenbar glauben beide Gruppen, dass die Beteiligung der jungen Generation auch durch formale Regeln sichergestellt werden muss.

Kontakt St. Gallen Symposium

Frauke Kops
Head Operations & Communications
+41 76 348 65 45

Felix Rüdiger
Head Content & Research
+41 78 214 1880

Web | Facebook | Twitter | LinkedIn | Youtube 

 

Kontakt Nürnberg Institut für Marktentscheidungen

Claudia Gaspar
Head of Surveys
+49 911 95151983

Sandra Lades
Communication and Events
+49 911 95151989

Web | Twitter | LinkedIn | Youtube

Über die Studie

Befragt wurden für die Studie „Passing on the Baton? Transfer of Decision-making, Priorities and Collaboration across Generations of Leaders“ 683 Nachwuchsführungskräfte, Toptalente und Start-up-Unternehmer aus 81 Ländern aus dem Netzwerk des St. Gallen Symposiums. Von den befragten 300 „Leaders of Today“ verfügen mehr als 83 Prozent über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung und arbeiten als Senior Vice President oder höher bei den 2.000 größten börsennotierten globalen Unternehmen. Die Befragung der beiden Gruppen ermöglicht ein einzigartiges Stimmungsbild der aktuellen und zukünftigen globalen Führungselite (ohne Anspruch auf Repräsentativität).

Der komplette Studienbericht ist als Download auf der Website des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen und der des St. Gallen Symposiums verfügbar.

Hinweis: Die Studie wurde im Februar 2022 abgeschlossen. Mögliche Veränderungen im Stimmungsbild durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine konnten daher nicht gemessen werden.

Über das St. Gallen Symposium

Das St. Gallen Symposium ist eine der weltweit führenden Initiativen für generationenübergreifenden Dialog zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen und Entwicklungen.
Seit über 50 Jahren werden etablierte Führungskräfte und Visionäre mit jungen Hoffnungsträgern in St. Gallen und an globalen Standorten sowie in digitalen Formaten zusammengebracht. Gemeinsam werden Chancen und Herausforderungen unserer Zeit adressiert und Lösungsansätze entwickelt. Das Symposium ist eine studentische Initiative. Unter der strategischen Begleitung der St. Galler Stiftung für Internationale Studien organisiert das International Students’ Committee – ein Team von rund 30 Studierenden der Universität St. Gallen (HSG) – diverse Anlässe von internationaler Tragweite, um den Generationendialog zu fördern. Während des Symposiums im Mai werden sie von 500 weiteren Studierenden der HSG unterstützt.

Weitere Informationen

Über das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM)

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) ist ein Non-Profit-Institut zur Erforschung von Konsum- und Marktentscheidungen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis generiert das NIM neue und relevante Erkenntnisse, mit denen Menschen in Märkten bessere Entscheidungen treffen können. Das NIM untersucht, wie sich Entscheidungen von Konsumenten und Unternehmensentscheidern angesichts neuer Trends und Technologien verändern und welche Auswirkungen das auf die Qualität von Entscheidungen hat.

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen ist Gründer und Ankeraktionär der GfK SE.

Pressemitteilung teilen
Zum Seitenanfang