Presse

  • Presse
  • Änderungen bei Geschäftsführung und Präsidium des NIM

Download Publikation

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erscheinung

2025-03-28

Kategorie
Pressemitteilung
Ort
Nürnberg
Zum Download

Änderungen bei Geschäftsführung und Präsidium des NIM

Nürnberg, 28. März 2025 - Dr. Andreas Neus, Geschäftsführer und Vizepräsident des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM), wendet sich nach 12 Jahren beim NIM neuen Projekten zu. Prof. Dr. Raimund Wildner wird altersbedingt aus dem Präsidium ausscheiden und das Präsidium soll mit zwei Top-Forschern verstärkt werden. Um die Wachstumsstrategie des NIM noch stärker voranzutreiben, wird eine dreiköpfige Direktoren-Ebene eingeführt und besetzt.

Dr. Andreas Neus, Geschäftsführer und Vizepräsident des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V. wird die Geschäftsführung und sein Mandat als Vizepräsident zum 30. Juni 2025 niederlegen, um mehr Zeit für eigene Forschungsprojekte und seine Familie zu haben. Andreas Neus ist seit 2013 für den Verein tätig, zunächst als Leiter der Universitätsprogramme und ab 2017 als Leiter der Forschung. 2018 wurde er von der Mitgliederversammlung zum Vizepräsidenten gewählt und folgte als Geschäftsführer auf Prof. Dr. Raimund Wildner. Vor seiner Zeit beim NIM war Dr. Neus im Bereich Innovation und Digitalisierung bei IBM, dem Institute for Business Value und am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) tätig.

Dr. Neus hat als Geschäftsführer entscheidend dazu beigetragen, das NIM als innovatives Forschungsinstitut nach der Vision von Wilhelm Vershofen weiterzuentwickeln. Dazu gehörten die Neupositionierung des NIM als unabhängiges Institut mit neuem Namen, modernen Räumlichkeiten und einer High-Tech-Infrastruktur. Vor allem aber wurde eine neue Forschungsagenda entwickelt und etabliert, um die interdisziplinäre Vernetzung der NIM-Forschung zu stärken. Im Rahmen der Strategie und Vision 2030 wurde das NIM-Team vergrößert, es wurden neue Publikations- und Eventformate geschaffen und auch das traditionsreiche GfK Konsumklima powered by NIM wird seit 2023 (wieder) vom NIM mit-herausgegeben, analysiert und auch international ausgebaut.

„Das Präsidium dankt Dr. Neus sehr für seinen langjährigen erfolgreichen Einsatz. Durch seine umfassende wissenschaftliche Kompetenz und seine internationale Projekterfahrung hat er die Entwicklung des NIM maßgeblich mitgestaltet und sehr konsequent vorangetrieben. Wir freuen uns sehr, dass Andreas Neus dem Präsidium noch weiter als Berater zur Verfügung stehen wird“, so Ralf Klein-Bölting, Präsident des NIM.

Zur Organisation der laufenden Geschäfte des Instituts wird eine dreiköpfige Direktoren-Ebene eingeführt und besetzt: Direktor Studien, Direktor Forschung und Direktor Finanzen. Damit soll die strategische Weiterentwicklung des Instituts gestärkt und das Wachstum des Instituts beschleunigt werden.

Für den Vizepräsidenten Raimund Wildner endet die laufende Amtsperiode mit dem 30. Juni 2025. Da er das 70. Lebensjahr überschritten hat, tritt er aufgrund eines Grundsatzbeschlusses der Gremien des NIM e.V. nicht mehr zur Wahl an.

Raimund Wildner hat von 1995 bis 2018 als Geschäftsführer des GfK Vereins, dem Vorläufer des NIM e.V., und von 2005 bis 2025 als Vizepräsident die Geschicke des Vereins über einen sehr langen Zeitraum wesentlich beeinflusst. In der Zeit seiner Geschäftsführung fanden große internationale Studien des GfK Vereins in der Fachwelt und in den Medien viel Beachtung. Die innovative Forschung des Vereins, z.B. zur Emotionsmessung mit Bildern oder durch die Analyse von Mimik oder Stimme sowie die automatische Analyse von Social-Media-Bildern, wurde mehrmals mit dem Innovationspreis der Deutschen Marktforschung ausgezeichnet. Er selbst wurde 2007 vom BVM zur Marktforschungspersönlichkeit des Jahres gewählt.

"Professor Raimund Wildner hat sich mit seinem außergewöhnlichen Einsatz, seiner Expertise und seinem Weitblick in ganz besonderer Weise um die Entwicklung des GfK Vereins verdient gemacht. Das Präsidium dankt Herrn Prof. Wildner für sein langjähriges und nachhaltiges Wirken sehr“, erklärt Ralf Klein-Bölting.

Zur Verstärkung der zentralen satzungsmäßigen Aufgabe des NIM – nämlich der Erforschung von Marktentscheidungen – wird das Präsidium gezielt durch zwei Top-Forscher verstärkt. Hierdurch sollen die ambitionierten Ziele des Instituts konsequent vorangetrieben und die Tradition der Synergie von Wissenschaft und Praxis fortgeschrieben werden.

„Die Besetzung der Positionen erfolgt professionell, und wir hoffen, bis zur Mitgliederversammlung am 30. Juni 2025 die neuen Direktoren des Instituts vorstellen zu können. Ebenso wollen wir zur Mitgliederversammlung exzellente Forscher zur Wahl ins Präsidium vorschlagen“, so Präsident Ralf Klein-Bölting. 

Über das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) untersucht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, wie sich Konsumentscheidungen durch neue Technologien, gesellschaftliche Trends oder die Anwendung von Behavioral Science verändern und welche mikro- und makroökonomischen Auswirkungen das für den Markt und die Gesellschaft hat. Ein besseres Verständnis von Konsumentscheidungen und ihren Auswirkungen hilft Gesellschaft, Unternehmen, Politik und Konsumenten, bessere Entscheidungen im Sinne der sozial-ökologischen Marktwirtschaft und des „Wohlstands für Alle“ zu treffen.

Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen ist Gründer der GfK.
Weitere Informationen unter www.nim.org und LinkedIn.

Bei Fragen und für weitere Informationen zur Presseinformation wenden Sie sich bitte an:

V.i.S.d.P.
Sandra Lades
Head of Communication & Events
E-Mail: communication@nim.org
Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.
Gründer der GfK
Steinstr. 21 / 90419 Nürnberg

Pressemitteilung teilen
Zum Seitenanfang